Ringvorlesung: Zukunft der Mobilität 1
| Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
|---|---|
| Nummer | 0000002179 |
| Art | Vorlesung |
| Umfang | 1 SWS |
| Semester | Wintersemester 2025/26 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
| Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
• Neuste Entwicklungen im Verkehrswesen, Mobilitäts- und Stadtplanung zu erkennen
• Anforderungen von Praxis und Gesellschaft an die Mobilitäts- und Stadtplanung zu erkennen
• Interaktionen zwischen den Entwicklungen in Wissenschaft, Praxis und der Gesellschaft zu verstehen
• Sich an öffentlichen Diskussionen über gesellschaftliche Fragestellungen in Bezug auf Mobilität und Verkehr zu beteiligen
• Neuste Entwicklungen im Verkehrswesen, Mobilitäts- und Stadtplanung zu erkennen
• Anforderungen von Praxis und Gesellschaft an die Mobilitäts- und Stadtplanung zu erkennen
• Interaktionen zwischen den Entwicklungen in Wissenschaft, Praxis und der Gesellschaft zu verstehen
• Sich an öffentlichen Diskussionen über gesellschaftliche Fragestellungen in Bezug auf Mobilität und Verkehr zu beteiligen
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus dem Bereich Verkehrswesen, Mobilitäts- und Stadtplanung sowie die Möglichkeit, den Austausch mit Fachleuten aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu vertiefen.
Sie umfasst zwei öffentliche Vortragsreihen, die vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung mitorganisiert werden.
Im Rahmen der Vortragsreihe „MCube Speaker Series: Zukunft der Mobilität“, einer Kooperation mit dem Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) und dem Deutschen Museum Verkehrszentrum, finden öffentliche Vorträge zu vielfältigen und interdisziplinären Themen rund um die Mobilität der Zukunft statt. Die Diskussionsthemen reichen von technologischen Innovationen bis hin zu Fragen von Governance, Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Transformation.
Die Vortragsreihe „Öffentliche Mobilität in der Transformation der Stadt“ in Kooperation mit der Münchner Verkehrsgesellschaft bietet vertiefte Einblicke in aktuelle Fragen nachhaltiger und vernetzter Mobilität in Metropolregionen. Drei Expertenvorträge pro Semester beleuchten, wie Siedlungsentwicklung und öffentliche Verkehrsinfrastruktur künftig gestaltet werden müssen, um Erreichbarkeit, kurze Wege und lebenswerte Stadtquartiere zu fördern.
Die Vortragsreihen richten sich an ein breites Publikum – von Studierenden über Fachleute bis zu allen Interessierten am Thema.
Sie umfasst zwei öffentliche Vortragsreihen, die vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung mitorganisiert werden.
Im Rahmen der Vortragsreihe „MCube Speaker Series: Zukunft der Mobilität“, einer Kooperation mit dem Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) und dem Deutschen Museum Verkehrszentrum, finden öffentliche Vorträge zu vielfältigen und interdisziplinären Themen rund um die Mobilität der Zukunft statt. Die Diskussionsthemen reichen von technologischen Innovationen bis hin zu Fragen von Governance, Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Transformation.
Die Vortragsreihe „Öffentliche Mobilität in der Transformation der Stadt“ in Kooperation mit der Münchner Verkehrsgesellschaft bietet vertiefte Einblicke in aktuelle Fragen nachhaltiger und vernetzter Mobilität in Metropolregionen. Drei Expertenvorträge pro Semester beleuchten, wie Siedlungsentwicklung und öffentliche Verkehrsinfrastruktur künftig gestaltet werden müssen, um Erreichbarkeit, kurze Wege und lebenswerte Stadtquartiere zu fördern.
Die Vortragsreihen richten sich an ein breites Publikum – von Studierenden über Fachleute bis zu allen Interessierten am Thema.
Inhaltliche Voraussetzungen
keine
Lehr- und Lernmethoden
Die Studierenden besuchen Vorträge (Vorhoelzer Forum oder externer Ort, meist Deutsches Museum Verkehrszentrum, Schwanthalerhöhe) und bestätigen den Besuch durch Unterschrift vor Ort.
Die Impulsvorträge bestehen aus theoretischem und praktischem Fachwissen, welches beispielsweise mittels PPT-Präsentationen visualisiert wird. Durch eine sich an den Vortrag anschließende öffentliche Diskussion können Inhalte des Vortrages noch einmal kritisch hinterfragt werden, was zum besseren Verständnis der Lehrinhalte beiträgt.
Die Impulsvorträge bestehen aus theoretischem und praktischem Fachwissen, welches beispielsweise mittels PPT-Präsentationen visualisiert wird. Durch eine sich an den Vortrag anschließende öffentliche Diskussion können Inhalte des Vortrages noch einmal kritisch hinterfragt werden, was zum besseren Verständnis der Lehrinhalte beiträgt.
Studien-, Prüfungsleistung
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer 20-minütigen digitalen schriftlichen Prüfung auf der Moodle-Prüfungsplattform.
Durch die Beantwortung kurzer theoretischer Fragen beweisen die Studierenden, dass sie die aktuellen Themen und Entwicklungen im Verkehrswesen sowie in der Mobilitäts- und Stadtplanung kennen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung verstehen können. Die Antworten erfordern Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten.
Durch die Beantwortung kurzer theoretischer Fragen beweisen die Studierenden, dass sie die aktuellen Themen und Entwicklungen im Verkehrswesen sowie in der Mobilitäts- und Stadtplanung kennen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung verstehen können. Die Antworten erfordern Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten.