INFO: The job description is only provided in German as knowledge of German language is required for this job.
MOSAIQ (Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier) ist eines von 9 Teilprojekten der zweiten Förderphase (2024 – 2027) des Münchner Clusters für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube), gefördert durch die Zukunftscluster-Initiative des BMFTR. Mit MOSAIQ setzen wir uns für umweltfreundliche Mobilität, Partizipation, soziale Teilhabe, hohe Aufenthaltsqualität und klimaresiliente Stadtquartiere in München ein. In zwei Münchner Quartieren – Moosach und Schwabing-West – entwickeln wir gemeinsam mit Anwohner*innen und Akteuren vor Ort Lösungen, die möglichst vielen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Ab Sommer 2026 werden über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu einem Jahr zeitlich begrenzt einzelne gemeinsam entwickelte Maßnahmen zur Umgestaltung des öffentlichen (Straßen-) Raums umgesetzt. Während des gesamten Projektes erheben wir Daten, um Antworten darauf zu finden, wie urbane Mobilität und öffentlicher Raum im Quartier so gestaltet werden können, dass den wachsenden Herausforderungen in der Stadt begegnet werden kann.
Aufgaben
Literaturrecherche zu Themen wie Akzeptanz, Mobilität und Stadtklima
Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Forschungsaktivitäten, insbesondere:
Partizipative Feldforschung (Photovoice) mit Kindern
Haushaltsbefragung in den Quartieren
Bürgernahe Aufbereitung von Forschungsergebnissen (z.B. Berichte, Präsentationen, Kommunikationsmaterialien)
Organisatorische Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Reallabor-Prozess und den Beteiligungsformaten
Kommunikation mit internen und externen Projektbeteiligten sowie Bürger*innen
Allgemeine Unterstützung des Lehrstuhlbetriebs
Anforderungen
Sehr gute Kenntnisse von MS Office und Adobe InDesign
Sorgfältige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
Interesse an urbaner Mobilität, Gestaltung von Stadträumen und Beteiligungsprozessen
Sehr gute Deutschkenntnisse (Minimum C1, idealerweise Muttersprache)
Freude am Kontakt mit verschiedenen Ansprechpartnern und „hands-on“ Arbeitsweise
Idealerweise Erfahrungen mit der Erhebung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Daten
Was wir bieten
Arbeit in einem inter- bzw. transdisziplinären Team an einem spannenden Forschungsprojekt
Vielseitige und praxisnahe Tätigkeiten mit Einblick in aktuelle Forschung und Stadtentwicklungsprozesse
Jahresvertrag mit flexiblen wöchentliche Arbeitszeiten (7.5h/Woche) und Aussicht auf Verlängerung
Vergütung gemäß den Vergütungssätzen für studentische Hilfskräfte an der Technischen Universität München
Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen inkl. Lebenslauf und Zeugniskopien bitte bis zum 24.11.2025 in einer Datei elektronisch an: Simone Aumann (simone.aumann@tum.de).