Zu vergebende Projektarbeiten
Hier sind die freien Themen für Projektarbeiten des Lehrstuhls für Verkehrstechnik, gegliedert nach folgenden Themenbereichen:
Themenbereich | Beschreibung |
Effekte und Auswirkungen von Mobilität | Mobilitätspreise, Ökobilanzen, Folgenabschätzungen, Mobility Coins |
Experimentelle Studien | Datenerhebung mit z.B. Feldversuchen, Befragungen, Testkreuzungen, Simulatoren |
Verkehrssysteme und -konzepte | Öffentlicher & privater Verkehr, Mikromobilität, geteilte und/oder autonome Flotten, Seilbahnen, UAM/AAM, Carsharing, Ride Haling, Fußgänger und Radverkehr, ... |
Modellierung und Simulation von Mobilitätsdaten | KI-basierte, großflächige Datenmodellierung; methodische Ansätze, Verkehrsfluss, Makro- und mikroskopische Simulationen (Sumo, Visum, Vissim, Aimsun, ...) |
Verkehrssteuerung und -management | Ampelsteuerung, verwaltete Fahrspuren, fahrspurfreier Verkehr, städtische Verkehrssteuerung |
Studentische Themenvorschläge für Projektarbeiten sind auch jederzeit möglich - Dr.-Ing. Antonios Tsakarestos nimmt diese gerne entgegen.
Die Themen sind versehen mit einem oder mehrerer der folgenden Symbole, diese Symbole verdeutlichen die hauptsächlich anzuwendende Methodik:
- Simulation: 🖥️
- Experiment: 🧪
- Konzept: 💭
- Programmierung: 💻
- Umfrage: 📝
- Datenanalyse: 📈
Effekte und Auswirkungen von Mobilität
Experimentelle Studien
-
Weiterentwicklung des Fahrradsimulators.
Mentoring: Lindner, Pechinger.Der Lehrstuhl für Verkehrstechnik verwendet in verschiedenen Forschungsprojekten Fahrradsimulatoren. Diese können in ihrer Validität und Funktionalität ausgeweitet werden. Beispiele dafür sind „full-body motion tracking“, das Abbilden von Steigungen oder Mensch-Maschine-Schnittstellen am Fahrrad. In dieser Arbeit soll eine Komponente am Fahrradsimulator integriert werden.
🧪💻
Verkehrssysteme und -konzepte
Modellierung und Simulation von Mobilitätsdaten
-
Testbed für Verkehrssimulation.
Mentoring: Lindner.In diesem Projectarbeit werden drei Ziele verfolgt: (1) aus einer bestehenden (Online-)Plattform Daten und Modelle zu duplizieren für (spezifizierte) Offline-Untersuchungen, (2) Verfahren zu implementieren, um Echtzeitdaten in Testbed(s) einzubinden, und (3) Datenaggregation zu untersuchen im Hinblick auf die Verkehrssteuerung.
🖥️💻 -
Analyse von Dienstreisedaten an der TUM.
Mentoring: Waldorf, Alvarez.Auf Grundlage anonymisierter Flug- und Bahnreisedaten von Beschäftigten der TUM wird in diesem Study Project untersucht, wo Potenziale zur CO₂-Einsparung bei Dienstreisen bestehen. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem TUM Sustainability Office und ist Teil der Überarbeitung der TUM Travel Policy. Im Rahmen der Arbeit werden fortgeschrittene Datenanalysen sowie aussagekräftige Visualisierungen erstellt. Sehr gute Kenntnisse in Statistik sowie Programmierfähigkeiten in R und Python sind daher zwingend erforderlich.
💭💻📈 -
Integration von OpenStreetMap Daten in ein Simulationsframework zur kollektiven Perzeption von Automatisierten Fahrzeugen.
Mentoring: Ilic.Ein eigens entwickeltes Simulationsframework zur Untersuchung und Bewertung von kollektiver Perzepton automatisierter Fahrzeuge (https://github.com/TUM-VT/FTO-Sim) soll um weitere statische Objekte, die die Sicht automatisierter Fahrzeuge einschränken, erweitert werden. Die Geokoordinaten dieser Objekte sollen aus OpenStreetMap oder anderen öffentlichen Geodaten gewonnen werden.
🖥️💭💻 -
Übersicht zu Trajektorienplanungsverfahren für urbane Fahrszenarien.
Mentoring: Nexhipi.Dieses Projekt bietet eine Literaturübersicht zu Trajektorienplanungsverfahren für urbane Szenarien. Betrachtet werden Potenzialfelder, graphbasierte, samplingbasierte und lernbasierte Ansätze im Hinblick auf ihre Eignung und Leistungsfähigkeit in komplexen Umgebungen.