Zu vergebende Bachelorarbeiten

Hier sind die freien Abschlussarbeitsthemen des Lehrstuhls für Verkehrstechnik, gegliedert nach folgenden Themenbereichen:

Themenbereich Beschreibung
Effekte und Auswirkungen von Mobilität Mobilitätspreise, Ökobilanzen, Folgenabschätzungen, Mobility Coins
Experimentelle Studien Datenerhebung mit z.B. Feldversuchen, Befragungen, Testkreuzungen, Simulatoren
Verkehrssysteme und -konzepte Öffentlicher & privater Verkehr, Mikromobilität, geteilte und/oder autonome Flotten, Seilbahnen, UAM/AAM, Carsharing, Ride Haling, Fußgänger und Radverkehr, ...
Modellierung und Simulation von Mobilitätsdaten KI-basierte, großflächige Datenmodellierung; methodische Ansätze, Verkehrsfluss, Makro- und mikroskopische Simulationen (Sumo, Visum, Vissim, Aimsun, ...)
Verkehrssteuerung und -management Ampelsteuerung, verwaltete Fahrspuren, fahrspurfreier Verkehr, städtische Verkehrssteuerung

 

Studentische Themenvorschläge für Bachelorarbeiten sind jederzeit möglich. Dr.-Ing. Antonios Tsakarestos nimmt diese gerne entgegen.

Die Themen sind versehen mit einem oder mehrerer der folgenden Symbole, diese Symbole verdeutlichen die hauptsächlich anzuwendende Methodik:

  • Simulation: 🖥️
  • Experiment: 🧪
  • Konzept: 💭
  • Programmierung: 💻
  • Umfrage: 📝
  • Datenanalyse: 📈


Effekte und Auswirkungen von Mobilität

Titel und Beschreibung zu verwendende Methoden
Wie können Flugtaxi Haltestellen in urbanen Räumen an bestehende Verkehrssysteme angebunden werden?. Mentoring: Lippoldt.

In der Literatur gibt es Konzepte für Vertistops, Vertiports und Vertihubs, die unterschiedliche Funktionen erfüllen sollen und verschiedene Anforderungen an die jeweilige Fläche stellen. In Abhängigkeit von der Anordnung und Anzahl der verschiedenen Komponenten können bestimmte maximale Passagier-Durchsätze erreicht werden. Doch wie kommen die Passagiere dort hin? Fragen wie: Wann ist es sinnvoll PKW-Stellflächen bereitzuhalten und wie weit dürfen ÖV Haltepunkte maximal entfernt sein, damit die Haltestellen noch fußläufig erreichbar sind, sollen in dieser Bachelorarbeit mithilfe einer Literaturrecherche beantwortet werden. Es kann eine Fußgänger- oder Verkehrssimulation für einen Beispielstandort aufgebaut werden.

🖥️💭
Advanced Air Mobility (AAM) - Brandbekämpfung mit dem Ehang oder mit dem Volocopter zum Flughafen. Mentoring: Lippoldt.

Mithilfe einer Literaturrecherche soll eine Übersicht der bisher vorgestellten Fahrzeugkonzepten für Flugtaxis und die damit möglichen Flugmissionen aufgestellt werden. Welche Use-Cases streben die Hersteller an und welche Flugmissionen wären aus verkehrlicher Sicht relevant. Ziel der Arbeit ist es neben der Zuordnung von Fahrzeugtypen und damit machbaren Flugmissionen eine Einordnung bzw. Bewertung zur Marktreife zu recherchieren bzw. zu treffen. Neben der Literaturrecherche können auch Hintergrundgespräche mit Experten durchgeführt werden.

📝

Experimentelle Studien

(Keine Dokumente in dieser Ansicht)


Verkehrssysteme und -konzepte

Titel und Beschreibung zu verwendende Methoden
Literaturstudie: Menschliches Verhalten bei AV/CAV-Fahrzeuganpassung. Mentoring: Sekeran, Lindner, Syed.

"Diese Studie erforscht das Verhalten menschlicher Fahrer in Wechselwirkung mit AV/CAV-Fahrzeugen im Straßenverkehr. Der Bericht analysiert die relevanten Parameter, darunter Interaktion mit AV-Platoons, gemischte Platoon-Szenarien mit AVs und menschlichen Fahrern. Zudem werden soziodemografische Faktoren betrachtet, die in den Studien berücksichtigt wurden."

💭
Die Auswirkungen der Fahrgastvorsortierung auf die soziale Distanzierung an Bahnhöfen: eine simulationsbasierte Analyse. Mentoring: Rostami, Peksa.

Die Wahrung der sozialen Distanz spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterbrechung der Korona-Kette. Ein Ansatz zur Verringerung der unnötigen Interaktion zwischen den Fahrgästen am Bahnsteig ist die Vorsortierung der Fahrgäste nach ihrem Ziel oder ihrem Ausgangspunkt. Das Ziel dieses Projekts ist es, einen Fußgängersimulator wie Viswalk zu verwenden und zu sehen, wie solche Ansätze helfen können, die soziale Distanz zu wahren.

🖥️💻
Weiterentwicklung einer Bewertungsmethode für den "Level of Traffic Stress" von Fußgängern oder Radfahrern. Mentoring: Takayasu.

Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung eines Konzepts zur quantitativen, datenbasierten Ermittlung des Stresslevels für Fußgänger basierend auf statischen, dynamischen und individuellen Einflussfaktoren. Hierzu sollen Schwachstellen identifiziert werden und Verbesserungen abgeleitet und umgesetzt werden. In einem zweiten Teil der Arbeit soll das finale Konzept anhand einer Umfrage validiert und kalibriert werden.

💭📈
Literaturrecherche zur Neugestaltung des Luftraums für den Betrieb von UAM. Mentoring: Peksa.

Die derzeitige Gestaltung des Luftraums ist auf konventionelle Flugzeuge zugeschnitten. Daher stellt die Integration Urban Air Mobility (UAM) in das bestehende Flugsicherungssystem eine große Herausforderung dar. Dazu ist es notwendig, den Luftraum neu zu strukturieren und ein Verkehrsmanagementsystem für die neuen Luftfahrzeuge zu entwickeln (siehe das DLR-Blueprint-Papier "Designing airspace for urban air mobility: A review of concepts and approaches" A. Bauranov, J. Rakas (2021)). Student*in sollte ein Untersuchungsgebiet definieren und verschiedene Konzepte für die Anpassung des städtischen Luftraums an den Betrieb von UAM prüfen.

💭📈
Durchgängigkeit von Radvorrangnetzen an Zuständigkeitsgrenzen. Mentoring: Glöckl.

Zuständigkeitsgrenzen sind eine Herausforderung für die Netzplanung von Verkehrsangeboten. Dort ändert sich u.U. nicht nur die planende Behörde, sondern auch der Baulastträger (zuständig für Finanzierung und Bau). Welche Auswirkungen hat das in der Realität? Im Zuge einer Literaturstudie werden die strategischen Netzplanung des Radverkehrs von Kommunen an ihren räumlichen und organisatorischen Übergangspunkten zu anderen Zuständigkeiten untersucht und bewertet. An einem Beispiel (z.B. Übergang Landeshauptstadt München in den Landkreis München) werden vorhandene Netzbrüche dokumentiert und Vorschläge zu deren Behebung erarbeitet. Die Arbeit erfordert entsprechende Vor-Ort-Begehungen bzw. Besichtigungen mit dem Fahrrad.

💭
Entwicklung eines Bewertungskonzepts für Urban Air Mobility Verkehrssysteme. Mentoring: Peksa.

Im Rahmen der Arbeit soll ein Entwurf für ein Bewertungskonzept für Urban Air Mobility (UAM) Systeme evaluiert und verbessert werden. Dazu gehört eine Überprüfung der vorgeschlagenen KPIs und Indikatoren. Anschließend soll das verbesserte Bewertungskonzept auf die Bewertung eines simulierten UAM-Services angewendet werden (das Modell wird zur Verfügung gestellt). Es sollen Empfehlungen für die Industrie und Verkehrsplaner abgeleitet werden. Die Arbeit soll auf Englisch verfasst werden.

💭📈

Modellierung und Simulation von Mobilitätsdaten

Titel und Beschreibung zu verwendende Methoden
Analyse des regelwidrigen Verkehrsverhaltens von Fahrradfahrenden basierend auf Drohnenvideos. Mentoring: Kutsch.

Viele nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer verhalten sich oft entgegen der vorgegebenen Verkehrsregeln. Gründe dafür können Zeitersparnisse und Bequemlichkeit, aber auch durch Kfz versperrte Routen sein. Im Rahmen der BA wird dieses Verhalten basierend auf Drohnen-Videos entlang der Rheinstraße in München untersucht. Dazu sollen zunächst Szenarien ermittelt werden, bei denen ein solches Verhalten auftritt. Anschließend sollen dazu Muster erkannt und daraus eine Regelbasis abgeleitet werden.

💭📈
Potenziale der Nutzung von Daten vernetzter und automatisierter Fahrzeuge (CAVs) im urbanen Verkehr. Mentoring: Ilic, Zhang.

Welche Potenziale bietet die Nutzung von Daten vernetzter und automatisierter Fahrzeuge (Ego-Perspektive & umliegender Verkehr) bezüglich Sicherheit und Effizienz im urbanen Verkehr? Weiterhin stellt sich die Frage, wie sich diese Potenziale simulativ bewerten lassen. Neben einer Lieraturrecherche soll im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept zur simulativen Bewertung der Potenziale der Datennutzung vernetzter und automatisierter Fahrzeuge im urbanen Verkehr erarbeitet werden.

🖥️💭
Automatisierte Schwachstellenerkennung von Stadtbaumaßnahmen für mobilitätseingeschränkte Personen aus 3D-Modellen. Mentoring: Lindner.

Eine Grundlage für gesellschaftliche Partizipation im urbanen Raum ist Mobilität. Barrierefreiheit, muss deshalb frühzeitig in Stadtplanungsmaßnahmen miteinbezogen werden, um Mobilität für alle Nutzergruppen zu gewährleisten. In dieser Arbeit werden die Anfoderungen weniger mobilitätseingeschränkter Gruppen identifiziert und in Unity 3D mit dem Analysetool "NavMesh" simuliert. So können Schwachstellen definierter Agenten automatisiert aus detaillierten 3D Stadtmodellen abgeleitet werden.

💻📈
Testbed für Verkehrssimulation. Mentoring: Lindner.

In diesem Bachelorarbeit werden drei Ziele verfolgt: (1) aus einer bestehenden (Online-)Plattform Daten und Modelle zu duplizieren für (spezifizierte) Offline-Untersuchungen, (2) Verfahren zu implementieren, um Echtzeitdaten in Testbed(s) einzubinden, und (3) Datenaggregation zu untersuchen im Hinblick auf die Verkehrssteuerung.

🖥️💻
Die Mobilität in München - Extperteninterview zu innovativen Verkehrskonzepten. Mentoring: Lindner, Fischer.

In der Thesis sollen Experten des MCube Clusters zu innovativen Verkehrskonzept und deren Auswirkungen in München befragt werden.

💭📝
Aktuelle Methoden zur Modellierung der Verkehrsmittelwahl. Mentoring: Müller.

In dieser Arbeit wird der Studierende eine Literaturrecherche über die verschiedenen Methoden der Verkehrsmittelwahlmodellierung durchführen. Der Fokus liegt einerseits auf neuen Methoden zur Ermittlung von Präferenzen für Verkehrsmittel neben Umfragen (Handydaten, App-Tracking,...) und andererseits auf Methoden der Verkehrsmittelwahlmodellierung für neue und zukünftige Verkehrsmittel (E-Scooter, Bikesharing, (geteilte) automatisierte Fahrzeuge, ...).

💭
Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen und automatisierten Shuttlebussen. Mentoring: Müller.

Fahrzeuge, die die Automatisierungsstufe 4 oder 5 erfüllen, erlauben es dem Fahrer, die Steuerung des Fahrzeugs an sich selbst zu übergeben. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich diese Automatisierung auf die Bewertung der Reisezeit der Nutzer auswirkt, und auch die Akzeptanz solcher Systeme untersucht. In der Arbeit sollen sowohl automatisierte Privatfahrzeuge als auch automatisierte öffentliche Verkehrssysteme analysiert werden. Der Student kann eine ausführliche Literaturrecherche zu dem Thema durchführen oder eine eigene Umfrage durchführen, die sich mit der Akzeptanz der Nutzer für automatisierte Systeme beschäftigt.

💭📝
Aktuelle Ansätze zur Zielwahlmodellierung. Mentoring: Müller.

In dieser Arbeit untersucht der Studierende Möglichkeiten zur Modellierung der Reisezielwahl von Personen. Zielwahlmodelle sind eine Art von Reiseverteilungs- oder räumlichen Interaktionsmodellen, die als diskrete Wahlmodelle, typischerweise Logit-Modelle, formuliert werden. Sie können als eine Verallgemeinerung des traditionellen und weit verbreiteten Gravitationsmodells angesehen werden. In dieser Arbeit werden verschiedene Ansätze untersucht und ein kleiner Testdatensatz verwendet, um ein Zielwahlmodell durchzuführen.

💭💻📈

Verkehrssteuerung und -management

Titel und Beschreibung zu verwendende Methoden
Literaturrecherche zu den Eigenschaften von Verkehr mit geringer Fahrstreifendisziplin sowie dessen Modellierungsmöglichkeiten. Mentoring: Stüger.

Schwerpunkt dieser Arbeit ist eine Literaturrecherche der Eigenschaften von Verkehr mit geringer Fahrstreifendisziplin ("lane-less traffic") sowie ein Einarbeiten in eines oder mehrerer Simulationsprogramme zur mikroskopischen Verkehrsflussimulation ebendieses. Abschließend werden die Ergebnisse und Erfahrungen übersichtlich dargestellt und diskutiert.

🖥️
Literaturrecherche zur Trajektorienplanung mit Hilfe von Potenzialfeldern: Anwendbarkeit beim automatisierten und vernetzten Fahren?. Mentoring: Stüger.

Basierend auf einer Literaturrecherche ist zu bewerten, ob Potenzialfelder/ "künstliche Kräfte" sich zur Trajektorienplanung von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen eignen.

💭
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Entwicklung Neuartiger Fahrverhaltensmodelle. Mentoring: Stüger.

Auf Basis einer Literaturrecherche soll diskutiert werden, ob Methoden Künstlicher Intelligenz für die Kalibrierung eines mikroskopischen Fahrverhaltensmodell geeignet sind. Hierfür kann entweder ein konventionelles Fahrzeugfolge- und Fahrstreifenwechselmodell als Basis dienen, oder auf ein fahrstreifenfreies Fahrverhaltensmodell zurückgegriffen werden.

💭💻
Literaturübersicht über Strategien zur fahrtfereien (Lane-Free Traffic) Verkehrsregelung. Mentoring: Sekeran.

In dieser Arbeit wird der Student eine umfassende Literaturrecherche zu Strategien der "lane-free traffic" Verkehrssteuerung durchführen. Die Überprüfung umfasst die Analyse des Konzepts jeder "lane-free traffic" Verkehrsstrategie und die Analyse der Unterschiede zwischen diesen Strategien und wie sich jede von ihnen auf die Verkehrseffizienz auswirkt.

📝
Literaturrecherche zu fahrzeuginternen Daten mit Relevanz für die Verkehrssteuerung. Mentoring: Spangler, Rostami.

Moderne Fahrzeuge haben vielfältige Sensorsysteme und Informationen über Fahrzeug- und Fahrtzustände verbaut. Viele dieser Informationen sind auch für die kollektive Steuerung und Beeinflussung von Verkehrsströmen von Interesse. Ziel der Arbeit ist die Recherche nach fahrzeuginternen Daten mit Relevanz für die Verkehrssteuerung und deren systematische Aufbereitung.

Literaturrecherche zu aktuellen Umsetzungen des Einbezugs von fahrzeugbasierten V2X-Daten in das Verkehrsmanagement auf Autobahnen. Mentoring: Spangler, Rostami.

Moderne Fahrzeuge haben zunehmend die Fähigkeit mit der Infrastruktur zu kommunizieren, um Daten und abgestimmte Strategien auszutauschen. Es gibt auch erste Pilotanwendungen zur Nutzung von fahrzeugbezogenen Daten für die kollektive Verkehrsbeeinflussung. Ziel der Arbeit ist die Recherche solcher Projekte und eine systematische Aufbereitung des Stands der Technik.

Literaturrecherche zu Fahrstreifenwahlmodellen auf urbanen Straßen. Mentoring: Rostami.

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Literaturüberblick über die bestehenden Modelle zur Fahrspurwahl für städtische Verbindungen zu erstellen. Darüber hinaus sollen Ansätze gefunden werden, die von Fahrenden verfolgt werden, um ihre Spur zu wählen, während sie sich einer Kreuzung nähern. Anschließend sollen wirksame Ansätze für die Fahrspurwahl für automatisierte Fahrzeuge vorgeschlagen werden