Zu vergebende Bachelorarbeiten
Hier sind die freien Abschlussarbeitsthemen des Lehrstuhls für Verkehrstechnik, gegliedert nach folgenden Themenbereichen:
| Themenbereich | Beschreibung |
| Effekte und Auswirkungen von Mobilität | Mobilitätspreise, Ökobilanzen, Folgenabschätzungen, Mobility Coins |
| Experimentelle Studien | Datenerhebung mit z.B. Feldversuchen, Befragungen, Testkreuzungen, Simulatoren |
| Verkehrssysteme und -konzepte | Öffentlicher & privater Verkehr, Mikromobilität, geteilte und/oder autonome Flotten, Seilbahnen, UAM/AAM, Carsharing, Ride Haling, Fußgänger und Radverkehr, ... |
| Modellierung und Simulation von Mobilitätsdaten | KI-basierte, großflächige Datenmodellierung; methodische Ansätze, Verkehrsfluss, Makro- und mikroskopische Simulationen (Sumo, Visum, Vissim, Aimsun, ...) |
| Verkehrssteuerung und -management | Ampelsteuerung, verwaltete Fahrspuren, fahrspurfreier Verkehr, städtische Verkehrssteuerung |
Studentische Themenvorschläge für Bachelorarbeiten sind jederzeit möglich. Dr.-Ing. Antonios Tsakarestos nimmt diese gerne entgegen.
Die Themen sind versehen mit einem oder mehrerer der folgenden Symbole, diese Symbole verdeutlichen die hauptsächlich anzuwendende Methodik:
- Simulation: 🖥️
- Experiment: 🧪
- Konzept: 💭
- Programmierung: 💻
- Umfrage: 📝
- Datenanalyse: 📈
Effekte und Auswirkungen von Mobilität
Experimentelle Studien
Verkehrssysteme und -konzepte
Modellierung und Simulation von Mobilitätsdaten
-
Testbed für Verkehrssimulation.
Mentoring: Lindner.In diesem Bachelorarbeit werden drei Ziele verfolgt: (1) aus einer bestehenden (Online-)Plattform Daten und Modelle zu duplizieren für (spezifizierte) Offline-Untersuchungen, (2) Verfahren zu implementieren, um Echtzeitdaten in Testbed(s) einzubinden, und (3) Datenaggregation zu untersuchen im Hinblick auf die Verkehrssteuerung.
🖥️💻 -
Literaturrecherche zu mikroskopischen Fahrradverhaltensmodellen.
Mentoring: Lindner.Fahrradfahrermodelle basieren aus Modellparametern, die aus der Realität zusammengetragen werden. Diese sind jedoch abhängig von Verkehrsszenarien und den Fahrradfahren selbst. In dieser Arbeit sollen vorher definierte Parameter (z.B. Geschwindigkeit oder Interaktionsradius) in der Literatur gesucht und verglichen werden.
💭 -
Umfrage zur Nutzerakzeptanz von mobilitätseingeschränkten Personen im Bezug auf automatierten Busverkehr.
Mentoring: Lindner.Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sind bei der Nutzung von Mobilitätssystemen wie dem öffentlichen Nahverkehr oft benachteiligt. Bei automatisierten Abrufbussen kann sich die Situation noch verschlimmern, da kein Fahrer an Bord ist, der helfen könnte. In dieser Arbeit soll die Nutzerakzeptanz von mobilitätseingeschränkten Nutzergruppen aktueller und zukünftiger öffentlicher Verkehrssysteme analysiert werden.
📝📈 -
Reisezeitschätzung für Radfahrende.
Mentoring: Dahmen.Diese Arbeit erarbeitet einen Überblick über Methoden zur Fahrrad-Reisezeitschätzung. Es werden Einflussfaktoren auf die Reisezeit von Radfahrenden analysiert, und bestehende Ansätze verglichen. Zusätzlich kann ein GPS-Datensatz verwendet werden, um Muster in den Reisezeiten von Fahrradfahrenden zu erkennen, bspw. in Zusammenhang mit soziodemographischen Daten oder Reisezweck.
💻📈 -
Wie viele Simulationsläufe sind genug? Statistische Analyse von Mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen.
Mentoring: Stüger, Brodersen.In Simulationsstudien werden 10-15 Wiederholungen oft pauschal als ausreichend großer Stichprobenumfang angesehen. Statistisch lässt sich aber abhängig von der gewünschten Genauigkeit und Signifikanzniveau für jede untersuchte Kenngröße eine individuelle Aussage treffen. Deshalb soll die Praxis des pauschalen Stichprobenumfangs auf Basis unterschiedlich komplexer VISSIM-Netze und LSA-Steuerungsverfahren hinterfragt werden. Voraussetzung: Sehr gute Deutschkenntnisse (Partner gevas Ingenieure).
🖥️📈