Emilia
Das Projekt „EMILIA“ entwickelt Werkzeuge für eine einheitliche Mobilitätsplanung in Landkreisen mit intermodalen Anbindungen zwischen öffentlichen Verkehr in Linienbetrieb und On-Demand sowie Fahrgemeinschaften. Ziel ist die Planung und Optimierung solcher Angebote. Zur Bewertung wird eine Simulation als digitaler Zwilling erstellt. Mithilfe von Optimierungswerkzeugen lassen sich Angebote verbessern und erneut simulieren. Grundlage ist ein Data Lake als virtuelles Abbild der Region, basierend auf Struktur-, Bewegungs- und Nutzungsdaten sowie analytischen Verfahren, einschließlich neuronaler Netze. Damit werden Transportbedarfe und Verkehrsmittelwahl analysiert. Darauf aufbauend entstehen eine realitätsnahe Simulation und Optimierungswerkzeuge, die Planungsschritte wie Haltestellenpositionierung und Fahrplanerstellung teilweise automatisieren. Zudem erforscht das Projekt neue Visualisierungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Planenden bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge.
Aufgaben des Lehrstuhls: Aufbau von zwei Simulationsmodellen des Landkreises Hof und der Kreisfreien Stadt Hof in SUMO und MATSim Heuristische Optimierung eines kooperativen ÖPNV-Netzes, das Linienbetrieb und On Demand Mobility einsetzt Unterstützung bei der Erstellung von Optimierungsverfahren der eingesetzten Ressourcen für den Betrieb des ÖPNV Netzes |
Keywords: On-Demand-Mobility, ÖPNV im Ländlichen Raum, Optimierungsmodelle, Datenanalysen Auftrag- / Fördergeber: mFUND- Bundesministerium für Digitales und Verkehr Website: https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/emilia.html Weitere Beteiligte: Hochschule Hof, Institut für Informationssysteme, PLAN4BETTER GmbH, Match Rider GmbH, fluxguide Ausstellungssysteme GmbH Dauer Juli 2024 – Juli 2027 Ansprechpartner: Antonios Tsakarestos, Fadi El Eid |