E-Micromobility Stress
Fahrräder und E-Scooter erfahren zunehmende Aufmerksamkeit als nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösungen der Zukunft. Besonders E-Bikes und E-Scooter, die geringere körperliche Anforderungen an Nutzende stellen und schnellere Reisen ermöglichen, werden insbesondere in alternden Gesellschaften immer beliebter. Allerdings sind Nutzende dieser Mikromobilitätslösungen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln häufig einem erhöhten Stress durch unterschiedliche Verkehrssituationen ausgesetzt. Auch äußere Faktoren wie Wetter, Lufttemperatur und Stadtlärm beeinflussen die Nutzung erheblich. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um stressfreie Verkehrsumgebungen zu schaffen und Radfahren sowie das Fahren von E-Scootern attraktiver zu machen. Im Rahmen dieses Projekts wird der auftretende, physiologische Stress bei Nutzenden von E-Mikromobilität bei unterschiedlichen Verkehrssituationen untersucht. Auf Basis einer detaillierten Analyse der bestehenden Forschung werden bekannte Stressfaktoren und Methoden zur Stressmessung genutzt, um den Stress beim Fahren mit E-Bikes und E-Scootern zu messen. Im Mittelpunkt stehen dabei infrastrukturelle Faktoren, wie Radwegbreiten und gemeinsam genutzte Flächen, sowie Interaktionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden im Fokus |
Auftrag-/ Fördergeber: Laufzeit: Ansprechpartner: | Toyota Motor Europe NV/SA November 2024 - November 2025 |