Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der optimalen Zellgröße für ein Elektrofahrzeug
Projekt Abgeschlossen - Ansprechpartner: ftm@ftm.mw.tum.de
Projekt
Heutige auf dem Markt erhältliche bzw. in der Entwicklung befindliche Elektrofahrzeuge verfolgen teilweise grundsätzlich unterschiedliche Ansätze beim Aufbau des Batteriepacks und damit der verwendeten Zellgröße. Große deutsche OEMs haben sich auf einen VDA Standard geeinigt der zu sehr großen Formfaktoren der einzelnen Batteriezellen führt.Andere sehr erfolgreiche Hersteller setzen hingegen auf kleine Rundzellen in großer Anzahl.
Aufgrund der Komplexität der Fragestellung (elektrische, thermische sowie sicherheitsrelevante Anforderungen, aber auch Anforderungen die Produktion betreffend) ergibt sich daher der Bedarf nach einer computergestützten Auswahlhilfe der optimalen Zellgröße für ein Elektrofahrzeug. Das Ergebnis kann eine ideale Zellgröße in Abhängigkeit der Anforderungen sein, mit der sich entsprechend den Anforderungen, ein effizienteres sowie kostengünstigeres Batteriepack entwickeln lässt. Die Fragestellung soll dabei unabhängig von bisher bereits erhältlichen Zellformfaktoren beantwortet werden.
Aber auch die grundsätzliche Frage ob eher große oder kleine Zellen der richtige Weg in die Elektromobilität sind soll hiermit geklärt werden.
Ziel
Das Ziel des Projektes EEBatt ist die Entwicklung eines verteilbaren stationären Energiespeichers.
Die folgenden Lehrstühle sind an diesem Projekt beteiligt:
- TUM EES Prof. Andreas Jossen - Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
- TUM TEC Prof. Hubert A. Gasteiger - Lehrstuhl für Technische Elektrochemie
- TUM LNM Prof. Wolfang Wall - Lehrstuhl für Numerische Mechanik
- TUM EWK Prof. Thomas Hamacher - Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anlagentechnik
- TUM EEN Prof. Rolf Witzmann - Lehrstuhl für Hochspannungs- und Anlagentechnik, Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze
- TUM EWT Prof. Hans-Georg Herzog - Fachgebiet für Energiewandlungstechnik
- TUM RCS Prof. Samarjit Chakraborty - Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme
- TUM FTM Prof. Markus Lienkamp - Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
- TUM S&O Prof. Isabell M. Welpe - Lehrstuhl für BWL - Strategie und Organisation
- TUM iwb Prof. Gunther Reinhart Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik
- TUM iwb Prof. Michael Zäh Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
- TUM CCH Prof. Moniek Tromp - Katalysator Charakterisierung
- TUM FRM II Dr. habil. Ralph Gilles - Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
- TUM MCR – Prof. Jutta Roosen – Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung