globalDrive 2017 / 2018

Leitung: Dr.-Ing. Frank Diermeyer

Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik bietet Studenten im Wintersemester 2017 / 2018 wieder die Möglichkeit, in Form von Studienarbeiten an internationalen Kooperationsprojekten mit spannenden Themenstellungen rund um die Thematik Mobilität teilzunehmen. 

Bisherige Partneruniversitäten

  • Nanyang Technological University (NTU), Singapur
  • Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexico City, Mexiko
  • University of Sao Paulo (USP), Sao Paulo, Brasilien
  • Tongji Universität, Shanghai, China
  • Tsinghua Universität, Beijing, China
  • Dedan Kimathi University of Technology, Nyeri, Kenia
  • Kathmandu University, Kathmandu, Nepal
  • Kwame Nkrumah University of Science & Technology, Kumasi, Ghana
  • Aalto University, Helsinki, Finnland

Projekte 2017/2018

Fusionierung hochgenauer Kartendaten in der Automobilindustrie

Im Rahmen dieses globalDrive Projekts sollen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung jeweils zwei Studenten der Lehrstühle Fahrzeugtechnik und Kartographie mit vier Studenten einer ausländischen Partneruniversität innovative Konzepte zu dem Thema „Neue Möglichkeiten durch Fusionierung hochgenauer Kartendaten in der Automobilindustrie“ erarbeiten und prototypisch umsetzen.

Im Zuge der aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie (Elektromobilität, Digitalisierung und hochautomatisiertes Fahren) gewinnen präzise Kartendaten und aktuelle standortbezogene Metainformationen an Bedeutung. In diesem Projekt sollen durch das studentische Team neue Anwendungsmöglichkeiten von hochgenauen Kartendaten in der Automobilindustrie aufgezeigt werden. Hierfür gewährt das bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Zugang zu digitalen topographischen Karten in unterschiedlichen Maßstabsbereichen für das Stadtgebiet München und das angrenzende Umland.

Im Sinne des Rahmenprogramms wird auf eine konkrete Zielformulierung verzichtet. Mögliche Arbeitspakete sind beispielweise die vorhandenen amtlichen Datensätze mit weiteren geographischen Informationen wie z. B. OpenStreetMap, Points of Interests und georeferenzierten Ereignisse in sozialen Medien so anzureichern, dass aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie unterstützt, oder gar neue Anwendungsfälle ermöglicht werden. Zugleich können die Teilnehmer auf die Eigenschaften der mobilen Umgebung mit ihren zeitkritischen Aufgaben eingehen und den Datenbedarf in der Automobilindustrie analysieren, um wiederverwendbare und fehlende Komponenten in den amtlichen Datensätzen zu identifizieren.

Projektpartner:

  • Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
  • Lehrstuhl für Kartographie
  • Aalto University Helsinki, Finnland

Intelligente Reisefeatures in öffentlichen Verkehrsmitteln der Zukunft

Im Rahmen des globalDrive Projektes werden in Kooperation mit TUMCreate Singapore Studenten des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik und Studenten der Nanyang Technological University of Singapore an der Themenstellung „Intelligente Reisefeatures in öffentlichen Verkehrsmitteln der Zukunft“ arbeiten.

Ausgangspunkt dieses Projektes ist die Konzeptentwicklung von neuartigen Transportsystemen für Großstädte, wie Singapur, dessen Einwohnerzahl rapide ansteigt. Vorarbeit für diese Fragestellung hat TUMCreate geleistet und befasst sich mit der Entwicklung von einem „Semi rapid Transportsystem (SRT)“, wie es ab 2030 verwendet werden könnte. Ziel ist es die Problemstellungen Elektrifizierung, Reisekomfortverbesserung und dem Umgang mit erhöhten Verkehrsaufkommen in der Zukunft zu lösen.

Mit den beiden letzten Fragestellungen werden sich die Teilnehmer des globalDrive Projektes auseinandersetzen. Um den Komfort und die Effizienz im Vergleich zu heutigen Transportsystemen zu erhöhen, sollen neue Konzepte für intelligente Reisefeatures untersucht und entwickelt werden. Mögliche Themenbereiche sind effiziente und nutzerfreundliche Ein- und Ausstiegskonzepte für Menschen in allen Altersklassen, Möglichkeiten zur Ticketentwertung und die Personalisierung des Reiseplatzes (Infotainment, Klimaanlage). 

Projektpartner:

  • TUMCreate
  • Nanyang Technological University of Singapore

Leistungs- und Reichweitensteigerung eines Elektrofahrzeugs durch optimiertes Thermomanagement

In Zusammenarbeit mit der MAHLE International GmbH, gibt es dieses Jahr die Möglichkeit, Erfahrung mit dem Thermomanagement und der Steuerung des kompletten elektrischen Antriebsstrangs eines Serienfahrzeugs zu sammeln.

Um ihre volle Leistung zu entfalten, müssen die Komponenten des elektrischen Antriebsstranges, vor allem E-Maschine, Leistungselektronik, Ladegerät und Batterie durch geeignetes Thermomanagement, je nach Betriebszustand und Umweltbedingungen gekühlt, bzw. auch beheizt werden. Vor allem bei leistungsfähigen Antriebssträngen, mit entsprechend hohen Verlustleistungen, führt dies zu technisch aufwändigen und kostenintensiven Systemen. Um die Notwendigkeit solcher Systeme zu vermeiden, wird daher der Antriebsstrang häufig in seiner Leistung beschränkt. Durch dieses GlobalDrive Projekt sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, diese Limitationen zu beseitigen.

Im Laufe des Projekts sollen daher zunächst neue innovative Konzepte für das Thermomanagement der Komponenten elektrischer Antriebsstränge erarbeitet werden. Hierzu sollen sowohl die Komponenten einzeln, als auch im Verbund betrachtet werden. Ziel ist es die Komplexität, die Kosten und den Energieverbrauch bestehender Systeme zu reduzieren, gleichzeitig jedoch auch die Kühlleistung zu steigern und dadurch das volle Potential des elektrischen Antriebsstrangs entfalten zu können. 

Die Wirksamkeit der erarbeiteten Lösungen soll anhand eines, vom Projektpartner zur Verfügung gestellten und im Rahmen des Projekts entsprechend umzurüstenden Renault Twizy gezeigt werden. Der Demonstrator soll durch das nachgerüstete innovative Thermomanagementsystem und Anpassungen der Fahrzeugsteuerung alle relevanten Kennwerten des Serienstandes wie Dauer- und Maximalleistung, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, Reichweite sowie Ladeleistung sowohl am Prüfstand, als auch im Realbetrieb übertreffen.

Projektpartner:

  • MAHLE International GmbH
  • Tsinghua University Beijing