Anforderungsdefinition für Elektrofahrzeuge in Megacities
Projekt Abgeschlossen - Ansprechpartner: ftm(at)ftm.mw.tum.de
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden Anforderungen für Elektrofahrzeuge für den Einsatz in Megacities und Metropolen definiert. Dazu entsteht ein Tool, das automatisiert und städtespezifisch die Eigenschaften von nachhaltigen Fahrzeugen erstellt. Das Projekt wird bei TUM CREATE in Singapur durchgeführt.
Problemstellung
Die Urbanisierung der Weltbevölkerung stellt einen globalen Trend dar. Für die immer größer werdenden Städte ist dabei die Gewährleistung eines ökologisch und ökonomisch möglichst nachhaltigen Individualverkehrs eine der großen Herausforderungen. Elektrofahrzeuge können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Zur Entwicklung von nachhaltigen Fahrzeugen muss bereits in der Konzeptphase auf eine anwendungs- und umgebungsgerechte Anforderungsdefiniton geachtet werden. Dies trifft v.a. aufgrund der teueren und schweren Batterie insbesondere auf Elektrofahrzeuge zu. Da zudem jede Megacity ihre eigenen Besonderheiten und Randbedingungen aufweist, gilt es zu untersuchen, ob und welche Elektrofahrzeugkonzepte jeweils einen positiven Beitrag leisten können.
Ziel
Im Rahmen dieser Arbeit ensteht ein Software-Tool, das für jede Megacity dieser Welt automatisiert die Anforderungen für nachhaltige Elektrofahrzeuge erstellen kann. Desweiteren vergibt das Tool städtespezifisch einen "EV-Score", der die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit bezüglich der Einführung von Elektrofahrzeugen in der jeweils betrachteten Stadt quantifiziert. Vorausgesetzt für diese Analyse sowie für die Anforderungsdefinition ist natürlich eine vollständige Verfügbarkeit der benötigten Eingangsdaten.
Durchführung
Die Grundlage des Tools bildet ein umfassendes Verständnis über die Besonderheiten von Megacities in Bezug auf Infrastruktur, Mobilitätsverhalten, Klimabedingungen etc. Diese werden quantifiziert und auf Basis deren eine grundlegende Nachhaltigkeitsanalyse für die Einführung von Elektrofahrzeugen durchgeführt. Über eine gewichtete und priorisierte Translationsmatrizen werden die Anforderungen für nachhaltige Fahrzeugkonzepte definiert.