M Cube | Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier (MOSAIQ)
Ansprechpartner: Tobias Herbst, M.Sc.

Was ist MOSAIQ?
MOSAIQ ist eines von neun Projekten der zweiten Phase des Forschungsclusters MCube – dem „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“. Der Cluster aus über 80 Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung unter Leitung der Technischen Universität München wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
MOSAIQ steht für „Mobilität und Stadtklima im Zukunfts-Quartier“. Im Projekt befasst sich unser Team mit der Gestaltung lebenswerter Quartiere in München. Wir wollen innovative und ganzheitliche Ansätze entwickeln, um die Mobilität, das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität in Quartieren nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam mit Bürger*innen und lokalen Akteur*innen entstehen so Lösungen, die den öffentlichen Raum lebendiger und zukunftsfähiger machen sollen.
Was sind die Projektziele?
In MCube MOSAIQ setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit der Bürgerschaft und weiteren lokalen Akteur*innen Quartiere zu Orten zu machen, die den Herausforderungen des Klimawandels und der urbanen Mobilität im knappen öffentlichen Raum gerecht werden.
Dabei setzt das Projekt folgende Schwerpunkte:
- Verbesserung der Mobilität für Alle: Einfacher und sicherer unterwegs – zum Beispiel zu Fuß, mit dem Rad oder durch geteilte Mobilitätsangebote, die den Alltag erleichtern.
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität: Mehr Orte, die zum Verweilen und Wohlfühlen einladen - für eine gesteigerte Lebensqualität im Quartier.
- Anpassung an stadtklimatische Veränderungen: Mehr Begrünung - für kühlere Sommertage, sauberere Luft und für den Schutz vor den Folgen von Starkregenereignissen.
- Zukunftsgerechte Verteilung des Straßenraums: Mehr Platz für Alle – zum Spazieren, Aufhalten oder für begrünte Begegnungsorte im Quartier.
- Stärkung der Gemeinschaft: Neue Treffpunkte und Möglichkeiten, die Nachbarschaft besser kennenzulernen und mitzugestalten.
Was passiert im Quartier?
Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt:
- 2025: Start der Beteiligung und von Forschungsformaten
- 2026: Zeitlich begrenzte, testweise Umsetzung einzelner gemeinsam entwickelter Ideen im öffentlichen Straßenraum
- 2027: Auswertung des bisherigen Prozesses und Ausblick
Gemeinsame Gestaltung des Quartiers
MOSAIQ lebt von der Mitwirkung aller im Quartier. Im Rahmen von verschiedenen Formaten kann auf vielfältigen Wegen mitgewirkt werden - jeder Input ist wichtig. Gemeinsam können wir Lösungen entwickeln, die möglichst vielen unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner*innen und Akteur*innen vor Ort gerecht werden.
Wer führt das Projekt MOSAIQ durch?
In MOSAIQ arbeiten unter Leitung der Technischen Universität München erfahrene Partner*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
MOSAIQ ist ein gemeinsames Projekt von:
- Technische Universität München
- Landeshauptstadt München
- Hans Sauer Stiftung
- Climateflux GmbH
- VePa Vertical Parking GmbH
- eVehicle for you GmbH
- Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
- Universität der Bundeswehr
- STATTAUTO München Carsharing – Ein Geschäftsbereich der Spectrum Mobil GmbH
- UnternehmerTUM
- Green City e.V.
Rolle des FTM
- Visualisierung von Prototypen in virtueller Umgebung
- Analyse des ruhenden Verkehrs mittels Mobilitätstrackings mit anschließender Modellierung des Parkdrucks in München