Methodisches Kolloquium
Das wissenschaftliche Kolloquium ist ein gemeinsames Angebot Lehrstühle Raumentwicklung und Siedlungsstruktur & Verkehrsplanung. Es richtet sich an alle Doktorierenden in den Departments Architecture und Mobility Systems Engineering der TUM School of Engineering and Design.
Programm Sommer 2023
Methodological Colloquium - Schedule Summer 2023
16 – 18h at TUM, openLAB Urban Mobility (Room 1731)
Date | Speaker | Title | Chair |
Wednesday, 24.05. Room 1731 | Mahtab Baghaie Poor | Breathable corridors: comfort in active mobility | Chair of Urban Structure and Transport Planning |
(free slot) |
|
| |
Wednesday, 07.06. Room 1731 | Sebastian Seisenberger | Accessibility by proximity: Analyzing 15-minute cities in Germany | Chair of Urban Structure and Transport Planning |
(free slot) |
|
| |
Tuesday, Room 1731 | Nadia Thalguter | Kunsttechnologische Untersuchungen mehrschichtiger fragmentarisch erhaltener Wandmalereien in der Magdalenenkapelle von St. Emmeram in Regensburg. Neue Wege der Vermittlung in Restaurierung und Denkmalpflege | Chair of Conservation-Restoration, Art Technology and Conservation Science |
Sindi Haxhija | 'Mobility Injustice Atlas', a tool to identify transport poverty in Munich | Chair of Urban Structure and Transport Planning | |
Wednesday, Room 1731 | Aycan Kizilkaya | An Investigation on Alternative Theatre Spaces | Neuere Baudenkmalpflege |
Matthias Grundei | Evaluation of Urban Mobility Strategies - Assessment of Participation Processes in Innovation Projects | Chair of Urban Structure and Transport Planning |
Beschreibung und Zielsetzung
Beschreibung
Grundsätzlich verläuft jede Forschungsarbeit nach demselben Schema. Ausgehend von einer Idee oder einer Fragestellung führen verschiedene Schritte zum Endprodukt der Forschung, zum Beispiel zur Doktorarbeit. Damit diese Schritte nicht ins Uferlose führen, braucht es eine Orientierung an unterschiedlichsten Kriterien. Das Methodische Kolloquium bietet eine solche Orientierung. Es gibt verschiedene Ansichten darüber, wie wissenschaftliche Forschung anzugehen ist. Architektinnen, Planerinnen, Ingenieure, Geographinnen und Sozialwissenschaftler haben oftmals ein anderes Verständnis von Wissenschaft. In diesem Seminar wollen wir den interdisziplinären Dialog fördern und über Forschungsmethoden und -ansätze diskutieren. Unabhängig vom Inhalt stehen methodische Fragestellungen im Vordergrund. Als inhaltlicher Ausgangspunkt bieten sich dazu die Fragestellungen und Herausforderungen in den Themenschwerpunkten von Raum und Verkehr hervorragend an.
Ziel
Die größten Schwierigkeiten von Doktorandinnen und Doktoranden liegen in der Strukturierung der Fragestellung, im Kennenlernen und Auswählen der möglichen und angemessenen Methoden und in der Erfolgskontrolle. Das Kolloquium will hier Hilfestellungen zu Problemen geben, die bei allen Beteiligten auftreten. Der Kernpunkt des Kolloquiums bildet die Diskussion über Methoden und wissenschaftliche Forschungsprozesse. Die Veranstaltung verfolgt dabei drei Ziele: • Doktorandinnen und Doktoranden bekommen die Möglichkeit, ihre Forschungsideen und Konzepte einem Fachpublikum vorzustellen, welches konstruktive Kritik übt und Anregungen für das weitere Vorgehen gibt. • Die Vorträge und Diskussionen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. • Förderung des interdisziplinären Austauschs zwischen Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieurwissenschaftlern sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern. Neben den Vorträgen der Doktorandinnen und Doktoranden finden an einigen Terminen Experteninputs statt, welche spezifische Aspekte des wissenschaftlichen Forschens und methodische Fragestellungen beleuchten.
Ablauf
- Zeitpunkt: Der Zeitpunkt des Vortrages ist grundsätzlich an zwei Schnittstellen des Forschungsprozesses sinnvoll.
- Wenn ein erstes Exposé zu Fragestellung, thematischem Hintergrund und Vorstellungen des Aufbaus der Arbeit und der Methodenwahl vorliegt, das aber noch hinterfragt werden darf. Hier geht es um rechtzeitige Empfehlungen, die später – wenn schon erhebliche Arbeitsstunden investiert sind – zu spät kommen und irritieren.
- Nach erheblichem Arbeitsfortschritt, wenn z.B. Zweifel auftauchen, ob der gewählte Methodenansatz zielführend ist. Die beiden Zeitpunkte können auch als Meilensteine im Forschungsprozess verstanden werden, d.h. wir geben Ihnen die Möglichkeit, sowohl zum ersten als auch zum zweiten Zeitpunkt Ihren Forschungsfortschritt zu präsentieren.
- Inhalt: Im Vortrag müssen die Problemstellung, die Zielsetzung, die Arbeitsweise und das methodische Vorgehen kurz und prägnant behandelt werden. Am Schluss jeder Präsentation muss eine Folie mit offenen Fragen als Diskussionsgrundlage vorbereitet werden!
- Dauer: Der Vortrag darf nicht länger als 15 Minuten dauern, damit im Anschluss genügend Zeit für die Diskussion bleibt.
- Sprache: Englisch oder Deutsch
Zielgruppe
Mitglieder der TUM Graduate School können eine Bescheinigung über 1 SWS erlangen, wenn sie:
- einen Vortrag im Rahmen des Kolloquiums halten - und -
- regelmäßig am Kolloquium teilnehmen.
Der Kurs umfasst fünf Termine mit Vorträgen der Doktorierenden sowie ein ExpertInnen-Input.
Wann? dienstags/mittwochs, 16-18 Uhr, ab 16.05.23 (Termine siehe Anmeldung)
Anmeldung über: Methodological Colloquium - Summer 23 - Registration (tum.de)
Kontakt
M.Sc. Maximilian Pfertner
Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
maximilian.pfertner@tum.de
Tel.: 089 289 22568
Eine vollständige Beschreibung des Kolloquiums finden Sier hier.