openLAB Urban Mobility

Ein offenes Labor zum Austausch über die Zukunft der urbanen Mobilität:
- Transdisziplinäre Forschung mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern, Öffentlichkeitsbeteiligung, internen und externen Partnern
- Interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der TUM
- Einbindung in die praxisnahe und wissenschaftliche Lehre
- Kooperation mit regionalen Praxispartnern
- Internationale Kooperation auf europäischer und weltweiter Ebene
- Ort der Begegnung, Plattform des Dialogs und Angebot einer „Werkstatt“
- Beratung der regionalen Politik und Eingliederung in internationalen Diskurs
Social Media
Folgt uns auf Twitter und LinkedIn oder abonniert unseren neuen Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand bei unseren Veranstaltungen, Publikationen und Lehrangeboten zu sein.
Vergangene Ausgaben des Newsletters:
Ausgaben der vergangenen Jahre finden Sie hier.
Aktivitäten
openWALKS
Mit unseren openWALKS laden wir Sie ein, gemeinsam die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Verkehrs- und Stadtentwicklung zu erkunden. Wir möchten mit Ihnen auf Entdeckungsreise gehen, miteinander in den Dialog kommen und daraus Ideen für die Zukunft der urbanen Mobilität entwickeln. Die openWALKS werden während des Sommersemesters angeboten.
Miniblock "Steinhuber"

Das Projekt "Steinhuber" in München hat das Ziel, den öffentlichen Raum im Quartier Steinheil- und Enhuberstraße in der Maxvorstadt neu zu gestalten. Die Kommunikation und Evaluation des Projekts erfolgen über das openLAB Urban Mobility.
MCube Speaker Series
In Kooperation mit dem MCube Cluster und dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums werden monatlich Vorträge zum Thema "Zukunft der Mobilität" abgehalten. Die Bandbreite der Themen ist groß und interdisziplinär. Eingeladen sind alle am Thema Interessierten, also vom Laien über Studierende bis zum Fachpublikum.
Urban Mobility PhD Colloquium
Innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Design mit ihrem neuen Lehrstuhl für Mobilitätssystemtechnik wollen wir die urbane Mobilität aus einer interdisziplinären Perspektive betrachten. Im Rahmen der Interdisziplinären Forschungsplattform TUM.Mobility setzt das PhD Kolloquium Urban Mobility den Fokus auf eines der acht Kompetenzfelder.
Straßen-Raum-Experimente
Welche Straßenraum Experimente gibt es in München, wie funktionieren sie, wer sind die Akteur*innen und was bewirken sie? Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir eine Plattform für den Austausch aller Beteiligten an Straßenexperimenten in München bieten.
Stammtisch Mobilität
Zum Stammtisch Mobilität sind alle eingeladen, die sich für Mobilitätstehmen interessieren und sich mit anderen austauschen wollen. Aktuell findet der Stammtisch im Anschluss an die Events der MCube Speaker Series "Future of Mobility" statt.
Frühere Aktivitäten
Walkability Awareness Workshop
März 2023:
Das openLAB Urban Mobility organisiert Workshops bei dem die Teilnehmenden aus erster Hand erfahren konnten, mit welchen Herausforderungen Senioren, Personen im Rollstuhl und Menschen mit Behinderungen im Straßenverkehr konfrontiert sind.
Mapping Party: Christmas Edition
Dezember 2022:
Das openLAB Urban Mobility organisiert Mapping Parties regelmäßig, um die Qualität von OpenStreetMap (OSM) aktiv zu verbessern. OSM ist das bekannteste Beispiel für eine Open-Source-Datenbank, die durch Crowdsourcing gesammelt wird.
Citizen Lab @ IAA Mobility

September 2021:
Von der Podiumsdiskussion bis zum Workshop: Das Citizens Lab hat auf der IAA 2022 viele Programmpunkte zum Thema Lebensraumentwicklung und die Mobilität der Zukunft angeboten.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Luca Scotellaro (Manager openLAB Urban Mobility).