Lehre

Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 werden folgende Veranstaltungen angeboten:
- AQT Summer School: Stadträume aktivieren – für lebenswerte Quartiere
- European Mobility Venture - euMOVE: Benchmarking urbaner Mobilitätslösungen in Europa.
- Integrated Land-use and Transportation Modelling: Verständnis der Wechselwirkungen dynamischer Systeme, sowie state-of-the-art Modellierung von Landnutzung und Verkehrsnachfrage.
- Local Public Transport Strategy and Organisation: Fallstudien zu Politik- und Managementfragen in der Organisation des ÖPNV-Betriebs.
- Methodisches Kolloquium: Ein wissenschaftliches Kolloquium, das Doktoranden in der Strukturierung und Durchführung ihrer Methodik unterstützt.
- Modellieren von Umweltwirkungen im Verkehr: Modellierung von Emissionen wie z.B. Treibhausgasen und Schadstoffen in der Region München.
- Praxis Verkehr: Gastvortragende aus öffentlichen Ämtern und der Privatwirtschaft geben Einblicke in mögliche zukünftige Berufsfelder und -wege für Umweltingenieur*innen.
- Stadt- und Regionalplanung: Geschichtliche Entwicklung urbaner Regionen und urbaner Planung bis zur heutigen Gestaltung urbaner und regionaler Pläne.
- Stadtentwicklung durch Mobilität (Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr als urbaner Generator): In diesem Seminar wird in jedem Semester eine ausgewählte Fallstudie aus dem Raum München betrachet, für welche sich durch den Ausbau des ÖPNV neue Möglichkeiten städtebaulicher Entwicklung ergeben..
- Transportation Demand Management (Seminar): Analyse von Mobilitätsproblemen und deren Folgen in ausgewählten Untersuchungsgebieten als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Lösungsstrategien und Maßnahmen des Verkehrsnachfragemanagements.
- Transportation Policies and Project Design: Einführung in Verkehrsplanungsprozesse, Politik und Entscheidungsfindung, Projektdesign und - management sowie Stakeholder- und Bürgerbeteiligungsthematiken.
- Urban Mobility PhD Colloquium: Eine Möglichkeit zum Austausch für Doktoranden aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.
- Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Ergänzungsmodul: Vertiefender Einblick in die Konzepte der Verkehrsplanung.
- Visualization of Spatial Data in Transportation: Umgang mit diverser Visualisierungssoftware, anhand derer stylistische Konzepte zur Gestaltung von Karten vermittelt werden.
Wintersemester 2022/23
Im Wintersemester 2022/2023 werden folgende Veranstaltungen angeboten:
- Accessibility Planning: Konzepte, Theorien, Methoden und Tools, die nachhaltige Erreichbarkeitsplanung ermöglichen.
- Active Mobility: Dieser Kurs stellt die aktive Mobilität in den Mittelpunkt und bietet Vorlesung und Seminar zu diesem Thema.
- Governance: Kennenlernen der notwendigen Prozesse zur Beteiligung von Bürgern und Stakeholdern, erklärt anhand praktischer Beispiele lokaler und regionaler Akteure.
- Grundlagen der Verkehrsplanung: Die Grundlagen der Verkehrsplanung.
- Grundlagen der Verkehrsplanung für Umweltingenieure: Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von praxisnahem und umsetzungsorientiertem Wissen innerhalb der Verkehrsplanung.
- Interactions of land-use and transportation: Vermittlung des Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstruktur und Verkehrsangebot, sowie deren Rolle für die räumliche Entwicklung.
- Methodisches Kolloquium: Ein wissenschaftliches Kolloquium, das Doktoranden in der Strukturierung und Durchführung ihrer Methodik unterstützt.
- Entwurf einer ÖV-orientierten Entwicklung: Entwurf einer ÖV-orientierten Entwicklung für ein Untersuchungsgebiet in München.
- Qualitative Research Methods
- Quantitative Research Methods
- Transport Planning Models: Überblick über die klassische Verkehrsnachfragemodellierung, inkl. Einführung in VISUM.
- Urban Mobility PhD Colloquium: Eine Möglichkeit zum Austausch für Doktoranden aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.
Zuletzt aktualisiert: März 2023