UNLOCK15
Empowering People for Transitions to Unlock the 15-Minute City
Wir suchen Initiativen, Vereine und Organisationen aus der Nachbarschaft „Rechts der Wertach“ in Augsburg, die Interesse daran haben, sich regelmäßig mit uns auszutauschen und Teil eines wissenschaftlich begleiteten Learning-Living-Labs zu werden. Ein Raum, der Platz bietet um eigene Erfahrungen einzubringen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen für nachhaltige Städte zu arbeiten.
Worum geht es?
Im Rahmen des Learning-Living-Labs des UNLOCK15-Projekts möchten wir gemeinsam mit lokalen Akteur*innen untersuchen, wie der Übergang zu einer nachhaltigen Stadt gelingen kann – basierend auf Erfahrungen aus der Vergangenheit und Beobachtungen in der Gegenwart. Dabei setzen wir auf den Austausch, das Ausprobieren von Methoden und die gemeinsame Reflexion.
Was erwartet Sie?
Regelmäßige Treffen, ca. alle 2–3 Monate
Vor Ort in Augsburg / Rechts der Wertach
Fokussierte Diskussionen zu wechselnden Themenschwerpunkten mit lokalem Bezug
Erprobung verschiedener Methoden und Tools, um neue Formen des städtischen Empowerments zu testen
Offener Austausch und Feedback zu den Inhalten und dem Ablauf der Treffen
Interessiert?
Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Rückmeldung! Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen via E-Mail. Ansprechpartner: Frau Lea Zuckriegl (lea.zuckriegl(at)tum.de) und Herr Sebastian Seisenberger (sebastian.seisenberger(at)tum.de)

Projektbeschreibung
Das Projekt UNLOCK15, mit dem vollständigen Titel „Empowering People for Transitions to Unlock the 15-Minute City“, ist ein durch das Programm Driving Urban Transitions (DUT) gefördertes Forschungs- und Innovationsprojekt. Ziel ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität zu erleichtern. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Benjamin Büttner wird das Projekt von der Technischen Universität München koordiniert. Insgesamt arbeiten sechs Hauptpartner und 17 Kooperationsorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen – darunter Hochschulen, Städte, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie gemeinnützige Organisationen.
Ziele
- Transformationspfade verstehen: Analyse von Übergangsprozessen zur 15-Minuten-Stadt und der öffentlichen Diskurse darüber, um die zugrunde liegenden soziotechnischen Dynamiken besser zu verstehen.
- Bürger*innen stärken: Sammlung, Entwicklung und Erprobung verschiedener Werkzeuge zur Stärkung der Beteiligung von Bürger*innen am Wandel hin zur 15-Minuten-Stadt.
- Narrative gemeinsam gestalten: Entwicklung und Anwendung partizipativer Methoden zur gemeinsamen Erarbeitung lokaler Narrative und Zukunftsbilder mit Stadtgesellschaft und Interessengruppen.
- Institutionelles Lernen fördern: Förderung von institutionellem Lernen und Bürgerbeteiligung durch die Umsetzung und Evaluation von Learning-Living-Labs als Räume für Reflexion, gemeinsames Handeln und Wissensaustausch zwischen Partnerstädten.
Förderprogramm
Driving Urban Transition (DUT)
Projektkoordination
Technical University of Munich (TUM)
Partner
Technische Universität München (Germany), Chaire ETI – IAE Paris Sorbonne (France), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (Österreich), Mobyome (Austria), Universidade do Porto (Portugal), Windesheim University of Applied Sciences (Netherlands)
Laufzeit
January 2025 - December 2027
Kontakt
Projektmanager:
Dr.-Ing. George Yiang Liu
george.liu@tum.de
Projektleitung:
Dr.-Ing. Benjamin Büttner
benjamin.buettner@tum.de