Projekte

15-minute City mapping
Das Projekt zielt darauf ab, verschiedene 15-Minuten-Stadtkonzepte als ein Mosaik von Maßnahmen und Aktivitäten in vier Schlüsselbereichen zu betrachten: persönliche Mobilität, Stadtplanung und öffentlicher Raum, urbane Logistik und innovative Verwaltung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Doctoral Training Network
Das EIT Urban Mobility Doctoral Training Network ist ein Zusammenschluss, welches die Innovation und das Unternehmertum im Bereich der urbanen Mobilität auf der Grundlage des Wissensdreiecks - Bildung, Forschung und Wirtschaft - fördern will. Das Programm beitet PhD Kandidaten eine Plattform für den Austausch und das Feedback zu ihrer individuellen Forschung. Weitere Informationen finden Sie hier.
EMMA
Das Projekt zielt darauf ab, die Gründe für das Mobilitätverhalten auf dem Weg zur Arbeit zu identifizieren. Diese Variablen werden genutzt, um die multi- und intermodale Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen aus Sicht der Standorte zu modellieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
euMOVE
Das Projekt euMOVE bietet Studierenden die Möglichkeit urbane Mobilität in europäischen Regionen zu untersuchen und in einem abschließenden Report mit der Metropolregion München zu vergleichen. Der Auslandsaufenthalt soll den internationalen wissenschaftlichen Austausch sowie den Aufbau eines Expertennetzwerks fördern. Weitere Informationen finden Sie hier.
EX-TRA
EXperimenting with city streets to TRAnsform urban mobility. Weitere Informationen finden Sie hier.
GOAT 3.0
Die Entwicklung des Geo Open Accessibility Tool (GOAT) soll die Planung nachhaltiger Mobilität unter Anwendung des Erreichbarkeitsansatzes unterstützen. Die Innovation liegt in der Integration von Analysen und Szenarien für multimodale Mobilität über eine einfach zu bedienende Weboberfläche. Weitere Infromationen finden Sie hier.
MCube Cluster
Das MCube Cluster umfasst ein einzigartiges Netzwerk von AkteurInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlicher Hand und Gesellschaft aus der Region München. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Lösungen für die Mobilität in Metropolregionen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Miniblock "Steinhuber"
Das verkehrliche Konzept für den Miniblock "Steinhuber" in München zielt darauf ab, den öffentlichen Raum im Quartier Steinheil- und Enhuberstraße in der Maxvorstadt neu zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Mitanand
Ziel des Projekts "Mitanand" ist die standardisierte und übertragbare Verknüpfung zwischen ÖPNV und Mitfahranbietenden auf Basis der im ÖPNV gebräuchlichen GTFS-Schnittstelle. Die Schnittstelle wird im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund innerhalb eines intermodalen Routings eingebunden. Weitere Informationen finden Sie hier.
RTG UGI - Breathable Corridors
Die Research Training Group Urban Green Infrastruktur (RTG UGI) integriert Stadtplanung und -gestaltung, städtische Ökosysteme und menschliche Gesundheit. Das Subprojekt 2 "Breathable corridors" konzentriert sich auf die Mobilität in multifunktionalen städtischen Räumen. Weitere Informationen finden Sie hier.
SET
SET bietet eine Vielzahl von Informationen zur Durchführung und Umsetzung von Straßenexperimenten. Es wurde ein Leitfaden entwickelt, der Einblicke und Überlegungen bei der Planung eines Straßenexperiments bietet. Weitere Informationen finden Sie hier.
SmartHubs
Im Rahmen des SmartHubs-Projekts werden Mobilitätsknotenpunkte untersucht, d. h. spezielle Orte auf der Straße, an denen die Bürger aus verschiedenen gemeinsamen und nachhaltigen Mobilitätsoptionen wählen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
CIVITAS ECCENTRIC
Das Projekt konzentriert sich auf zwei Bereiche im Sektor Verkehr: nachhaltige Mobilität in Vororten und innovative Güterlogisitik im städtischen Bereich. Wichtige Bestandteile der städtischen Mobilitätspolitik, die bisher weniger Beachtung gefunden haben. Weitere Informationen finden Sie hier.
CLEAR
Es werden kleine, aber spürbare Eingriffe in den öffentlichen Raum innerhalb von realen Experimenten in Kooperation mit motivierten Partnerstädten untersucht. Der Fokus liegt dabei auf neuen Mobilitätsmöglichkeiten als Alternative zum motorisierten Individualverkehr. Weitere Informationen finden Sie hier.
MOBY
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Informationstool in Zusammenhang mit einem Umsetzungsleitfaden, welcher anhand von drei internationalen Pilotstädten für die Integration von e-mikromobilen Lösungen in das bestehende Mobilitätssystem untersucht wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Pro-MaaS
Das Projekt zielt darauf ab Hindernisse, Herausforderungen und Ansätze für den effektiven Einsatz von Mobility-as-a-Service (MaaS) auf Grundlage von internationalen Standards und Praktiken zu identifizieren und an lokale Gegebenheiten anzupassen. Weiter Informationen finden Sie hier.
-
GOAT - Geo Open Accessibility Tool (Weitere Informationen)
- MIA - Integriertes Mobilitätskonzept für die mittlere Isarregion und Ampertal (Weitere Informationen)
- ASTUS - Alpine Smart Transport and Urbanism Strategies (Weitere Informationen)
- Zugang zur Bahn (Weitere Informationen)
- Evaluation of the first multimodal Mobility Station in Munich (Weitere Informationen)
- Inzell-Arbeitskreis "Nahmobilität und ÖV"
- Better Airport Regions
- Schaufenster - Elektromobilität (Weitere Informationen)
- Mobilitätsmanagement Weihenstephan (Weitere Informationen)
- Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München
- WAM - Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Veränderungsdynamik und Zukunftsoptionen für die Metropolregion München (Weitere Informationen)
- Sun2Car
- MOR€CO II - Handlungsempfehlungen für öffentliche Akteure zur Reaktion auf steigende Mobilitätskosten im MVV-Raum (Weitere Informationen)
- Vorbereitende Untersuchungen "Fliegerhorst Fürstenfeldbruck"
- What Cities Want - Internationale Studie zur Mobilität in Städten (Weitere Informationen)
- Stress tests for a sustainable mobility: an accessibility approach (Weitere Informationen)
- MOR€CO I - Untersuchung der künftigen Wohn- und Mobilitätskosten für private Haushalte in der Region München (Weitere Informationen)
- Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Würzburg (Weitere Informationen)
- Stadtlabor Nürnberger Weststadt (Weitere Informationen)
- Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürstenfeldbruck (Weitere Informationen)
- Mobility Cultures in Megacities - Fellowship (Weitere Informationen)
- Mobility Cultures in Megacities - Vorstudie (Weitere Informationen)
- Erreichbarkeitsstudie für den Landkreis Aichach-Friedberg (Weitere Informationen)
- Effekte der Tram 23 auf Siedlungsstruktur und Mobilität (Weitere Informationen)
- Erreichbarkeitsatlas für die Europäische Metropolregion München (EMM) (Weitere Informationen)
- Bahn.Ville 2 - Innovative Umsetzung und Begleitung von schienengestützter Siedlungsentwicklung und Verkehrsverknüpfung in den Regionen Rhône-Alpes und Rhein-Main (Deutsch-Französisches Kooperationsprojekt 2008-2010). (Weitere Informationen)
- Energy 2030: Energieeffizienz im Verkehr (Weitere Informationen)
- Machbarkeitsstudie BAB A99 München Südabschnitt - Raumstrukturelle Beurteilung (Weitere Informationen)
- Strukturelle Auswirkungen einer Einbeziehung von Stadt und Landkreis Landshut in das MVV-Tarifgebiet (Weitere Informationen)
- Verkehrsuntersuchung und Entwicklung eines Verkehrskonzepts für das Sanierungsgebiet Freilassing-Mitterfeld (Weitere Informationen)
- S-Bahn-Entwicklungspotenziale Salzburg - Erforderliche Handlungsfelder und Maßnahmen im unmittelbaren Einzugsbereichder neuen S-Bahn-Haltestellen der Stadt Salzburg zur Steigerung der ÖPNV-Nachfrage (Weitere Informationen)
- Urban dynamics and energy demand: insights mobility
- Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung zu einer stadtregionalen Verkehrsstrategie - Teilbereich "Kontinuierlicher Planungsprozess"
- P+R-Konzepte in Deutschland - Anregungen für den Raum München
- TRANSFORMES - Integration of TRANSport and urban FORM in the European region of Strasbourg (Marie Curie Projekt, EU, Wulfhorst/INSA de Strasbourg/ADEUS, 2004-2005). Weitere Informationen auf der Projektwebsite.
- Bahn.Ville - Schienengestützte Siedlungsentwicklung und Verkehrsverknüpfung in deutschen und französischen Stadtregionen (Deutsch-Französisches Kooperationsprojekt 2001-2004) (Handbuch zum Download)