Forschungsgruppe Integrierte Mobilitätskonzepte

Supervised by: Maximilian Pfertner and Ana Rivas
Mobilitätplanung ist eine Querschnittsaufgabe, die integriertes Denken und Handeln erfordert. Dementsprechend muss bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten die Vernetzung auf den folgenden Ebenen sichergestellt werden:
- Verkehrssystemübergreifend: Abstimmung der unterschiedlichen Fachplanungen (ÖPNV, Fußverkehr, Radverkehr und MIV), Förderung von Multi- und Intermodalität
- Räumlich: Miteinander im Einklang stehende Ziele und Planungen über kommunale Grenzen und unterschiedliche Maßstabsebenen hinweg (lokal, regional, national)
- Prozessual: Kooperation unterschiedlicher Akteure (Öffentliche Hand, private Unternehmen, Öffentlichkeit) und Fachdisziplinen (Ressorts, Abteilungen, Referate)
Vor diesem Hintergrund konzentrieren sich die Aktivitäten der Forschungsgruppe Integrierte Mobilitätskonzepte auf die folgenden Schwerpunkte:
- Integrierte Mobilitätskonzepte für Standorte, Quartiere, Kommunen und Regionen entwickeln
- Innovative Mobilitätslösungen, -dienstleistungen und -konzepte erproben und in die Umsetzung bringen
- Straßenräume lebenswert und nachhaltig gestalten
- Methoden und Instrumente für integrierte Planungsansätze entwickeln
- Potenziale von intermodalen und multimodalen Mobilitätslösungen ausschöpfen
- Wirkungen von Mobilitätsangeboten und -konzepten untersuchen
Zu unseren aktuellen Projekten in diesem Forschungsbereich zählen:
- Grundlagen der vernetzten Mobilitätsplanung
- Street Experiments Tool
- Innerhalb des MCube Clusters:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Julia Kinigadner (Forschungsgruppenleitung).