Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/2026
Accessibility Planning | Konzepte, Theorien, Methoden und Tools, die nachhaltige Erreichbarkeitsplanung ermöglichen. |
Applied Citizen Participation | Die Projektwoche „Applied Citizen Participation“ schafft eine gemeinsame Plattform für interdisziplinäres Lernen unter den Studierenden, um das Thema Partizipation zu vertiefen. In der Woche wird intensives Methodenwissen für die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung zur Stadt- und Mobilitätsentwicklung aufgebaut. |
Governance | Kennenlernen der notwendigen Prozesse zur Beteiligung von Bürgern und Stakeholdern, erklärt anhand praktischer Beispiele lokaler und regionaler Akteure. |
Grundlagen der Verkehrsplanung | Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von praxisnahem und umsetzungsorientiertem Wissen innerhalb der Verkehrsplanung. |
Grundlagen der Verkehrsplanung für Umweltingenieure | Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von praxisnahem und umsetzungsorientiertem Wissen innerhalb der Verkehrsplanung, zugeschnitten für das Studium Umweltingenieurwesen. |
Interactions of Land-use and Transportation | Verständnis der Systemdynamik und modernste Modellierung in den Bereichen Flächennutzung und Verkehr. |
Integrated Land-use and Transport Modelling | Verständnis der Systemdynamik und modernste Modellierung in den Bereichen Flächennutzung und Verkehr. |
Planung für Mobilitätsgerechtigkeit | Dieser Kurs führt in das Konzept der Mobilitätsgerechtigkeit ein und ermöglicht es den Studierenden, Ungerechtigkeiten bei der Zugänglichkeit und Nutzung städtischer Räume kritisch zu analysieren und zu hinterfragen. |
Stadtentwicklung durch Mobilität | Entwurf einer ÖV-orientierten Entwicklung für ein Untersuchungsgebiet in München. |
Transport Planning Models | Überblick über die klassische Verkehrsnachfragemodellierung, inkl. Einführung in VISUM. |
Unsere Angebote innerhalb der TUM Projektwochen 2025/2026
Planning for Mobility Justice | Applied Citizen Participation | |
TUMonline | Modul-Nr. ED150053 | Modul-Nr. ED150038 |
Wann und wo? | Über das gesamte Wintersemester 2025/2026, jeweils Montag, 11:30-13:00 & 13:15-14:45 Uhr, Raum 2350 am TUM Campus München Innenstadt | Die ganze Woche vom 2. bis 6. März 2026, TUM Campus München Innenstadt |
Für wen? | Bachelor- und Masterstudierende aller Disziplinen und Schools mit einem Interesse an der sozialen Komponente von Mobilität | Masterstudierende aus den Studiengängen Transportation Systems, Bau- und Umweltingenieurwesen, Architektur, Stadtplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Land Management and Geospatial Science, Politics und Public Policy |
Credits? | 6 ECTS, Credits sind innerhalb der meisten Studienfächer anrechenbar als Freies Wahlfach. Falls nicht, stellen wir gerne ein detailliertes Teilnahmezertifikat aus. | 3 ECTS, Credits sind innerhalb der meisten Studienfächer anrechenbar als Freies Wahlfach. Falls nicht, stellen wir gerne ein detailliertes Teilnahmezertifikat aus. |
Anmeldung | Über TUMonline. Zusätzlich bitten wir um ein Motivationsschreiben via E-Mail bis zum 28.09.2025. | Über TUMonline. Zusätzlich bitten wir um ein Motivationsschreiben via E-Mail bis zum 01.02.2026. |
Kontakt | Lea S. Zuckriegl (lea.zuckriegl@tum.de) | Carolin Zimmer (carolin.zimmer@tum.de), Matthias Grundei (matthias.grundei@tum.de) |
Alle Informationen zu den TUM Projektwochen findet sich hier.
Sommersemester 2024
European Mobility Venture - euMOVE | Benchmarking urbaner Mobilitätslösungen in Europa. |
Integrated Land-use and Transportation Modelling | Verständnis der Wechselwirkungen dynamischer Systeme, sowie state-of-the-art Modellierung von Landnutzung und Verkehrsnachfrage. |
Local Public Transport Strategy and Organisation | Fallstudien zu Politik- und Managementfragen in der Organisation des ÖPNV-Betriebs. |
Modellieren von Umweltwirkungen im Verkehr | Modellierung von Emissionen wie z.B. Treibhausgasen und Schadstoffen in der Region München. |
Praxis Verkehr | Gastvortragende aus öffentlichen Ämtern und der Privatwirtschaft geben Einblicke in mögliche zukünftige Berufsfelder und -wege für Umweltingenieur*innen |
The Future of Urban Mobility. An International PhD Colloquium | Die Doktoranden werden ihre Forschungsarbeiten vorstellen, sich an fruchtbaren Diskussionen beteiligen und sich mit Gleichgesinnten und Experten auf dem Gebiet vernetzen. |
Transportation Demand Management | Analyse von Mobilitätsproblemen und deren Folgen in ausgewählten Untersuchungsgebieten als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Lösungsstrategien und Maßnahmen des Verkehrsnachfragemanagements |
Transportation Policies and Project Design | Einführung in Verkehrsplanungsprozesse, Politik und Entscheidungsfindung, Projektdesign und - management sowie Stakeholder- und Bürgerbeteiligungsthematiken. |
Urban Mobility PhD Colloquium | Eine Möglichkeit zum Austausch für Doktoranden aus den Bereichen Mobilität und Verkehr. |
Verkehrsplanung Ergänzungsmodul | Vertiefender Einblick in die Konzepte der Verkehrsplanung. |
Visualization of Spatial Data in Transportation | Umgang mit diverser Visualisierungssoftware, anhand derer stylistische Konzepte zur Gestaltung von Karten vermittelt werden. |