European Mobility VEnture - euMOVE

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000003365
ArtSeminar
Umfang3 SWS
SemesterSommersemester 2024
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Bewerbungsfrist für das Auswahlverfahren: 15.02.2023. Aufgrund der explizit gewünschten Interdisziplinarität der Studierendenteams, wird ein einfaches Auswahlverfahren vorangestellt. D.h. es wird darauf geachtet, dass ein etwaiges Gleichgewicht hinsichtlich des fakultären Hintergrunds der Studierenden besteht. Die Voraussetzung für die Teilnahme an euMOVE ist geknüpft an ein schriftliches Motivationsschreiben inklusive eines 30-minütigen persönlichen Gesprächs. In diesem Auswahlverfahren sollen die Motivation und das Vorwissen der Studierenden in Hinblick auf Mobilitätsthemen sowie insbesondere die Passung in Hinblick auf den Studienfortschritt und den erforderlichen zeitlichen Aufwand ermittelt werden.

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlmodul euMOVE sind Studierende in der Lage, Theorien und Konzepte nachhaltiger Mobilitätsplanung anzuwenden. Dies umfasst insbesondere: * Urbane Herausforderungen im Bereich Mobilität, Stadt- und Verkerhsplanung zu verstehen * Neue Trends und Geschäftsmodelle im Bereich Mobilitätsinnovation zu identifizieren * Mobilitätsinnovation in verschiedenen Städten Europas hinsichtlich ihres Beitrags zur Verbesserung der Qualitäten der Zeit, des Raums und der Luft zu bewerten * Ethische, rechtliche, kulturelle, wirtschaftliche, historische und soziale Implikationen von Mobilitätsinnovation im jeweiligen Städtekontext zu reflektieren * Die Schritte innerhalb eines Benchmarking-Prozess zu verstehen und den Prozess selbst durchzuführen * Vergleichende Schlüsse zwischen verschiedenen Standorten zu ziehen * Interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit in Teams erfolgreich zu koordinieren/ gestalten * Methoden der empirischen Sozialforschung (Interviews, Beobachtungen) anzuwenden * Die Ergebnisse vor einem Fachpublikum zu präsentieren und in Form eines kohärenten Berichts darzulegen

Beschreibung

Folgende Inhalte werden behandelt: - Grundlegende kategoriale Einordnung von Mobilitätsmaßnahmen - Merkmale nachhaltiger und innovativer Mobilität - Benchmark-Analyse - Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung - Projektplanungs- und Managementmethoden - Statistische Auswertungen von Umfragen im Bereich Mobilität und Verkehr - Erstellung von Karten/ Diagrammen

Inhaltliche Voraussetzungen

Das Modul euMOVE ist idealerweise in Begleitung einer thematisch verknüpften wissenschaftlichen Ausarbeitung (Bachelors/Masters Thesis, …) oder eines Study Projects zu absolvieren. Daher wird empfohlen, dass die Studierenden im Studienverlauf bereits so weit fortgeschritten sind, dass sie in der Lage sind, den erforderlichen zeitlichen Aufwand bewerkstelligen zu können.

Lehr- und Lernmethoden

Das Modul besteht aus einem die Projektarbeit begleitenden Seminar. Das Seminar beinhaltet Vorträge, eine Exkursion sowie die Betreuung der Projektarbeit. Zu Beginn des Moduls sollen Vorträge von Praxispartnern, die in der Metropolregion München im Bereich Mobilitäts und Verkehr tätig sind, dazu dienen, die Studierenden in die breite Praxislandschaft im Arbeitsfeld Mobilität einzuführen. Zudem absolvieren die Studierendengruppen eine ca. 2 wöchige Exkursion in eine ausgewählte europäische Stadt, um vor Ort relevante Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zum Thema Mobilität zu interviewen und zudem selbsttändige Recherche durchzuführen. Die Studierenden führen in Kleingruppen eine eigenständige Projektarbeit durch und erstellen ein Mobilitätsbenchmark für innovative und nachhaltige Mobilität. Bei der Erarbeitung der Projektarbeit werden die einzelnen interdisziplinären Teams von den Lehrenden im Rahmen des Seminars begleitet und betreut. Hinsichtlich der Lehrmethoden wird ein ausgewogenes Verhältnis von Präsenzzeit, d.h. Supervision durch die BetreuerInnen, als auch Selbststudium, d.h. Einzel- oder Gruppenarbeit angestrebt. Dabei ist das Selbststudium teilweise mit konkreten Arbeitsanweisungen vorgegeben, wird aber größtenteils (besonders hinsichtlich der Vorbereitung auf die Exkursion) frei auszugestalten sein.

Studien-, Prüfungsleistung

Das Modul wird durch eine Projektarbeit und eine zugehörige Endpräsentation (ca. 30 min) geprüft. Die Projektarbeit wird in Form eine Projektberichtes (ca. 75.000-100.000 Zeichen, ~ 50 Seiten) abgegeben. Die Projektarbeit erfolgt in Form einer Gruppenarbeit. Mit der schriftlichen Ausarbeitung in Form eines Projektberichtes, weisen die Studierenden nach, dass Sie Ihre Ergebnisse wissenschaftlich fundiert darstellen können. Mit der Präsentation der Projektarbeit zeigen die Studierenden, dass Sie Ergebnisse vor einem Fachpublikum präsentieren und nachvollziehbar erklären können. Die gesamt Note ergibt sich aus dem Projektbericht (70%) und der Endpräsentation der Projektarbeit (30%). Die individuellen Leistungen der Gruppenmitglieder werden dabei entsprechend berücksichtigt.

Empfohlene Literatur

Die Literatur hängt von jeweiligen Themenstellung des Projekts ab und kann daher nicht pauschal angegeben werden.

Links