Profil
Unsere Vision
Unsere Vision ist es, ein dynamischer Hub zu sein, der Neugierde fördert, bahnbrechende Forschung und inspirierende Bildung an den Schnittstellen von nachhaltiger x urbaner x Mobilität ermöglicht, während wir in Netzwerken zusammenarbeiten und Experten befähigen, sinnvolle gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.
Unsere Grundwerte
Vielfältigkeit

Unser guter Teamgeist schafft ein integratives und unterstützendes Umfeld für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Freiheit

Wir fördern eigenständiges Forschen und übernehmen gleichzeitig Verantwortung für die Offenheit unserer Ideen.
Leidenschaft

Die Faszination, die wir durch unsere Forschung und Lehre zum Ausdruck bringen, motiviert, innovativ zu sein und etwas zu bewirken.
Unsere Missionen
Für unsere vier Kernbereiche haben wir jeweils eine eigene Mission ausgearbeitet:
Wir bieten eine aktuelle Lehre, die reale Probleme einbezieht und interdisziplinäres, kompetenzbasiertes Lernen fördert.
Die Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt - sie sind durch innovative, interaktive Formate aktiv in die Forschung, Projektarbeit und persönliche Entwicklung eingebunden.
Wir betonen unsere Rolle als Mentoren für die nächste Generation von Expert*innen in Wissenschaft und Praxis.
Wir legen Wert auf klare Kommunikation, faire und transparente Bewertung durch regelmäßige Evaluierung.
Bildung ist unser wichtigstes Anliegen, Wir fördern unabhängiges, kritisches Denken und gegenseitiges Lernen.
Wir gestalten die Zukunft der urbaner Mobilitätssysteme. Wir betreiben hochmoderne Forschung im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und kombinieren globale Perspektiven mit lokalen und regionalen Fallstudien.
Unser Ziel ist es, den gesellschaftlichen Wandel durch nutzerzentrierte Methoden voranzutreiben und Gemeinschaften zu einer nachhaltigeren, inklusiven Zukunft zu befähigen.
Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf Integrität, Transparenz und Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Communities. Wir fördern langfristige Partnerschaften, unterstützen die Entwicklung von Doktoranden und Publikationen und verwandeln Praxis-Herausforderungen in Forschungsmöglichkeiten.
Wir fördern nachhaltige urbane Mobilität, indem wir die Praxis beraten und uns in den politischen Diskurs einbringen.
Als Teil der TUM School of Engineering and Design und der Plattform TUM.Mobility unterstützen wir eine starke interne Kooperation und interdisziplinäre Vernetzung.
Wir legen Wert auf Offenheit, Transparenz und Zusammenarbeit über Sektoren und Kulturen hinweg, indem wir ein starkes Netzwerk in München aufbauen und in die EU und in die ganze Welt ausstrahlen.
Wir verbreiten das Bewusstsein für unsere Forschung durch internationale Veranstaltungen und Publikationen, die Theorie und Praxis durch die Zusammenarbeit mit Bürgern, Städten und der Industrie verbinden.
Wir bilden ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Mobilität, Planung, Technik, Wirtschaft und Politik, das sich zu offener Kommunikation, Zusammenarbeit, kontinuierlichem Lernen und persönlicher Weiterentwicklung verpflichtet.
Wir bieten klare Strukturen, definierte Rollen und transparente Prozesse, die durch regelmäßiges Feedback, Überprüfung und Reflexion unterstützt werden.
Mit dem Schwerpunkt auf strategischer Planung, partizipativen Ansätzen und smartem Ressourcenmanagement wollen wir gemeinsam wachsen und auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten - ermöglicht durch Zusammenarbeit und solide, ausgewogene Finanzen, die uns Chancen eröffnen.
Weitere Informationen
Unsere Geschichte
Unsere Arbeit konzentrierte sich in der Vergangenheit auf die Wechselwirkungen zwischen Flächennutzung und Verkehr (Erreichbarkeit, integrierte Mobilität) sowie auf Verkehrsplanungsprozesse (Mobilitätspläne, Evaluierungen).
Unser gegenwärtiger Fokus
Aufbauend auf diesen Erfahrungen integrieren wir gegenwärtig die Grundsätze der nachhaltigen Stadtentwicklung und stellen dabei den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt. Unsere Forschung umfasst z.B. Governance, Mobilitätsmanagement, Vollkostenbewertung und partizipative Methoden. Wir erforschen integrierte Verkehrskonzepte und Erreichbarkeit in der Nähe (z. B. die 15-Minuten-Stadt) sowie Straßenraum-Experimente, urbane grüne Infrastruktur und öffentlichen Raum. Unsere Arbeit wird von einem auf den Menschen ausgerichteten Ansatz geleitet, der Gerechtigkeit, Gleichheit, Vielfalt und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.
Unsere zukünftige Ausrichtung
In Zukunft werden wir unsere Arbeit auf systemische Veränderungsprozesse ausweiten, welche die urbane Agenda beeinflussen. Künftige Forschung wird den Schwerpunkt auf Politiken und Strategien legen, die auf Experimenten, Anwendung, Bewertung und Übertragbarkeit beruhen und gute Governance, integrierte Mobilitätskonzepte, Erreichbarkeitsplanung und Mobilitätsgerechtigkeit miteinander verbinden. Dazu gehören partizipatorische und ko-kreative Prozesse mit kommunalem Engagement und politischer Ausrichtung, die sich z.B. auf Preisstrategien, Inklusion, soziale Gerechtigkeit, Empowerment, Aktivismus und Verbindungen zwischen Mobilität, Freizeit und Gesundheit beziehen.
Integrierte Mobilitätskonzepte: Julia Kinigadner
Mobilitätsplanung ist eine Querschnittsaufgabe, die integriertes Denken und Handeln erfordert. Die Forschungsgruppe konzentriert sich dabei auf nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen: Stadtregion, Quartier, Straßenraum.Erreichbarkeitsplanung: Benjamin Büttner
Ziel ist es, die integrierte Flächennutzungs- und Verkehrsplanung mit Hilfe von Erreichbarkeit zu unterstützen - ein Konzept, das nachweislich die Lebensqualität und Nachhaltigkeit in unseren Städten erhöht.Mobilitätsgerechtigkeit: David Duran Rodas
Die Forschungsgruppe Mobilitätsgerechtigkeit will das Bewusstsein für mobilitätsbedingte Ungerechtigkeiten schärfen, sie bewerten und auf ihre Verringerung hinarbeiten.Governance: Carolin Zimmer
Die Arbeitsgruppe ist themenübergreifend tätig und unterstützt verschiedene Projekte in Bezug auf Governance-Prozesse. Darüber hinaus organisiert sie Vorträge, Workshops sowie Bürgerbeteiligungs- und Stakeholder-Kooperationsprozesse.