Profil
Wir sind ein junges, interdisziplinäres Team aus den Bereichen Verkehrsplanung, Verkehrs- und Umweltingenieurwesen, Raumplanung und Geographie und suchen talentierte Persönlichkeiten und motivierte Partner, die unsere Aufgaben in Lehre, Forschung und Beratung mitgestalten und unterstützen möchten.
Sie haben eine interessante Idee? Sprechen Sie uns an!
Grundkonzept

Siedlung und Verkehr sind eng miteinander verzahnt. Strukturen und Prozesse stehen in einem dynamischen Wirkungsverhältnis. Einerseits beeinflusst die Raumstruktur in Verbindung mit den bestehenden Verkehrsangeboten die Alltagsmobilität, also die Aktivitäten- und Zielwahl, die Verkehrsmittelwahl. Andererseits werden langfristige Mobilitätsentscheidungen (Standortwahl, Pkw-Besitz etc.) wesentlich von den Erreichbarkeiten geprägt.
Die Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung finden sich heute auf den unterschiedlichen räumlichen Ebenen vom Straßenraum über das Stadtquartier bis zu regionalen und europäischen Maßstäben. Die Stadtregion gewinnt als Aktionsraum für Wohnen, Arbeit, Einkauf, Versorgung und Freizeit und damit auch als räumliche Gestaltungsebene an Bedeutung.
Es bedarf einer verstärkten Ausrichtung der Planungsprozesse, Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten auf diese Rahmenbedingungen gerade auch vor dem Hintergrund der demographischen und wirtschaftlichen Veränderungen und der Anforderungen aus Energieressourcen und Klimaschutz. Für eine abgestimmte Raum- und Verkehrsentwicklung sind geeignete Maßnahmen, Instrumente und Prozesse zu entwickeln und zu gestalten.
Die Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung setzt folgende Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Beratung:
- Konzepte, Maßnahmen und Wirkungen einer abgestimmten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
- Modelle und Instrumente zur Abschätzung der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Raum und Verkehr
- Planungs- und Umsetzungsprozesse auf stadtregionaler Ebene