100 Jahre Frederic Vester – Vernetztes Denken für die nächsten 100 Jahre
Öffentliches Symposium und Buch-Präsentation zu Ehren von Frederic Vesters 100. Geburtstag
Am Freitag, 21.11.2025 veranstalten wir zu Ehren von Leben und Werk Frederic Vesters ein Symposium mit internationalen Referent*innen an der Technischen Universität München, organsiert durch den Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung (Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst). Es erwarten Sie Impulse, Diskussionen und Begegnungen rund um Vesters Vermächtnis und seine Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft.
Warum Frederic Vester heute aktueller denn je ist
Vesters interdisziplinäre Forschung und seine Methoden des vernetzten Denkens sind heute zentrale Werkzeuge, um komplexe Herausforderungen – etwa im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele – besser zu verstehen und zu bewältigen. Seine systemischen Ansätze wurden über Jahrzehnte hinweg in der Praxis erprobt und weiterentwickelt. Sie bieten strukturierte und transparente Methoden für nachhaltige Planung, Management und Bildung.
Öffentliches Symposium
Wann? Freitag, 21.11.2025, 14:00 bis ca. 20:00 Uhr
Wo? Technische Universität München, 80333 München, Arcisstr 21, Vorhoelzer Forum (5. OG, Lift vorhanden, Raumsuche: 0501.05.166 (Vorhoelzer Forum)).
Sie können sich hier anmelden.
Das Programm finden Sie unten.
Buchveröffentlichung
Anlässlich des 100. Geburtstags des renommierten Systemforschers Frederic Vester erscheint ein umfassender Sammelband im Springer Gabler Verlag – mit dem Titel: „Systemisch-vernetztes Denken und Sustainability-Transformation. Frederic Vesters Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft.“
Herausgegeben von Thomas Göllinger und Gabriele Harrer-Puchner, vereint das Buch 17 Beiträge von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die Beiträge beleuchten Vesters Leben, Werk und seine zukunftsweisenden Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Zur Buchbestellung (E-Book oder Print-Version): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48645-7
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
| Ab 14:00 | Einlass, Ankommen und Netzwerken |
| 14:30 | Begrüßung zum Symposium - Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst, TUM |
| 14:40 | Geleitwort - Christian Ude (ehem. Oberbürgermeister München) |
| 14:50 | Grußwort - Dr. Mariana Bozesan, Club of Rome |
| 14:55 | Grußwort - Prof. Dr. Jeanne Rubner, Vice-President Global Communication and Public Engagement, TUM |
| 15:00 | Vorstellung der drei Keynotes / Fachvorträge - Gabriele Harrer-Puchner, System Logics T.T. GmbH, St.Gallen |
| 15:05 | Healthy Urban Systems - An Interdisciplinary System Approach Prof. Dr. Céline Rozenblat, Vizedekanin Fakultät Geowissenschaften und Umwelt Forschung-Kommunikation-Qualität, Universität Lausanne |
| 15:25 | Systemwissenschaften und Humanökologie – gestern, heute, morgen? Prof. Dr. mult. Felix Tretter, Vice President Bertalanffy Center, Past President und Beirat Deutsche Gesellschaft für Humanökologie, Wien |
| 15:45 | Implementierung von Vesters Systemstudie Karl Schweisfurth, Herrmannsdorfer Landwerkstätten / Gut Sonnenhausen bei Glonn |
| 16:10 | Fishbowl Discussion: "Vernetztes Denken für die nächsten 100 Jahre“ Moderation: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst, TUM |
| 16:40 | Pause, Austausch und Büchertisch |
| 17:10 | Buchvorstellung: „Systemisch Vernetztes Denken und Sustainability Transformation. Frederic Vesters Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft." Prof. Dr. Thomas Göllinger, HTWG Konstanz |
| 17:30 | Leben und Werk Frederic Vesters - Gabriele Harrer-Puchner "Sind wir alle kybernetische Denker?“ ecopolicy® Simulationsspiel von Frederic Vester. - Gemeinsames Spiel im Plenum. Gabriele Harrer-Puchner & Prof. Dr. Werner Manahl Schulprojekte mit ecopolicy® „Kickoff" der Kooperation für 2026 - Christian Graf Bernadotte, Lennart-Bernadotte-Stiftung & Gabriele Harrer-Puchner, System Logics T.T. GmbH, St.Gallen Ausblick - Thomas Göllinger, HTWG Konstanz |
| ca. 18:15 | Feierlicher Abschluss: ein „Prosecco“ auf das Lebenswerk von Frederic Vester - Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst, TUM |
| ca. 18:30 | Ausklang bei kleinen Snacks |
| ca. 20:00 | Ende der Veranstaltung |
Wir danken herzlich den Sponsoren des Symposiums für Ihre Unterstützung!

MAN Bus & Truck SE

Herrmannsdorfer Landwerkstätten
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen via E-Mail an info.svp(at)ed.tum.de oder Telefon unter +49 89 289 22447 (Ansprechperson: Frau Ursula Uhse).

