Hardware in the Loop für Motorsteuergeräte
Termine
Blockpraktikum. Die Anmeldung wird in TUMonline ab dem tba möglich sein.
Termin | Zeit | Ort |
---|---|---|
Gruppe 1: | tba | ML -103 |
Gruppe 2: | tba | ML -103 |
Gruppe 3: | tba | ML -103 |
Dozenten/Assistenten
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Anmeldung
Anmeldung für alle Termine in TUMonline. Die Anmeldung wird ab dem 20.10.2017 bis zum 20.11.2017 freigeschalten.
Beschreibung
Das Praktikum richtet sich an Studenten, die ihr Wissen über die Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren in praktischen Übungen vertiefen wollen. Es vermittelt basierend auf den Inhalten der Vorlesung "Methoden der Motorapplikation" den Aufbau, die Funktion und die Bedatung eines Motorsteuergeräts. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, Steuergerätefunktionen selbst zu entwickeln, umzusetzen und am HiL-Prüfstand zu testen. Ebenso kann die Bedatung von vorhandenen Funktionen (Applikation) selbst vorgenommen werden. Die Kommunikation des Steuergeräts mit dem Motor mittels seiner Aktuatorik und Sensorik wird erklärt und veranschaulicht. Zum Einsatz kommen ein Entwicklungssteuergerät sowie ein Steuergerät aus dem Motorsportbereich.
Folgende Inhalte werden im Praktikum behandelt:
- Aufbau HIL-System
- Steuergeräte
- Applikationssysteme
- Funktionsentwicklung
- Applikation eines LKW auf Euro 5
- OBD-Funktionsentwicklung
- Tuning von Motoren
Prüfung
Die Prüfung findet jeweils am letzten Praktikumstag statt. Es werden Inhalte sowohl aus dem Skriptum als auch aus den Theorie- und Praxisteilen des Praktikums geprüft.
Lehrmaterialien
Das Skriptum zum Praktikum erhalten die angemeldeten Teilnehmern vor Beginn des Praktikums über moodle.