MCube Speaker Series: Zukunft der Mobilität

Eine Vortragsreihe des openLAB Urban Mobility (TUM) und MCube - Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen in Kooperation mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum.
Zukunft der Mobilität ist eine Vortragsreihe, welche die vorherige Veranstaltungsreihe "Verkehr aktuell" ablöst und diverse Themen der Mobilität behandelt. In Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums werden monatlich Vorträge zum Thema "Zukunft der Mobilität" abgehalten. Die Bandbreite der Themen ist groß und interdisziplinär. Eingeladen sind alle am Thema Interessierten, also vom Laien über Studierende bis zum Fachpublikum.
Im Anschluss lädt das openLAB Urban Mobility zum Stammtisch "Urbane Mobilität" ein, bei welchem das präsentierte Thema so wie weitere Mobilitätstehmen in einem informellen Rahmen diskutiert werden können. Der Stammtisch findet im zum Verkehrszentrum benachbarten Wirtshaus Am Bavariapark statt (Adresse: Theresienhöhe 15, 80339 München).
Die nächsten Veranstaltungen:
Tag, Datum, Ort | Thema | Referenten |
Dienstag, 29. April 2025 Munich Urban Colab | Filmvorführung "Der Autonome Mensch" Das eigene Auto ist für viele Menschen noch immer unverzichtbar – Feinstaub, Flächenverbrauch, Umweltverschmutzung hin oder her. Warum fällt der Verzicht so schwer? Und warum ist das E-Auto keine Lösung? Diesen und vielen anderen Fragen zum Mobilitätsverhalten geht der österreichische Raumplaner, Filmemacher und Publizist Reinhard Seiß in seinem neuen Dokumentarfilm „Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege“ nach. | Reinhard Seiß – Regisseur, Stadtplaner, Publizist Isabel Strehle – Leiterin Verkehrs- und Bezirksmanagement, Landeshauptstadt München Dr. Julia Kinigadner – Technische Universität München, Deputy Director for Science MCube - Munich Cluster for the future of Mobility in Metropolitan Regions Moderation: Sabine Hansky (Munich Urban Colab) & Oliver May-Beckmann (MCube) |
Donnerstag, 12. Juni 2025 | - entfällt - | |
Donnerstag, 24. Juli 2025 tba | Olympia als Entwicklungsmotor: Von München ’72 über Paris ’24 zu München ’36/’40? München denkt über eine neue Olympiabewerbung nach – und viele fragen sich: Was kann ein solches Großereignis heute noch bewirken? Ein Blick zurück zeigt: Eine ganze Menge. Die Spiele von 1972 haben München nachhaltig verändert – mit neuer Infrastruktur, mutiger Architektur und dem Olympiapark als lebendigem Zentrum. Olympia war damals ein Stadtentwicklungsbooster. Doch in den letzten Jahrzehnten hat das Image gelitten: Gigantismus, hohe Kosten, leerstehende Bauten. Viele Städte sind abgesprungen. Dann kam Paris ’24 – und machte vieles anders: nachhaltig, integriert, mit Fokus auf Lebensqualität. Paris zeigt, wie Olympia wieder zum Katalysator für eine zukunftsfähige Stadt werden kann. | Alexandre A. Vulic (Generalkonsul Frankreichs in München) Ingwar Perowanowitsch (Journalist & Mobilitätsexperte) Roman Deininger (Chefredakteur Süddeutsche Zeitung und Autor "Die Spiele des Jahrhundert - München 1972") Dr. Nadia (Nina) Alaily-Mattar-Mattar (Technische Universität München) Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (Technische Universität München Chair of Urban Structure and Transport Planning) |
Beginn der Veranstaltung | 18:30 Uhr |
---|---|
Dauer | ca. 90 Minuten, davon 45-60 Minuten Vortrag |
Ort | siehe Tabelle |
Eintritt | Freier Eintritt |
Teilnehmer | Studenten, Fachpublikum und interessierte Öffentlichkeit |
Anmeldung und Infos | https://www.mcube-cluster.de/speaker-series/ |
Information für Studierende: Bachelorstudierende der (ehemaligen) Fakultät Bau Geo Umwelt können den Besuch der Veranstaltung in ihren Studienplan integrieren (1 ECTS). Dazu ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung, ein Besuch von 75 % der Veranstaltungen und das Bestehen eines Moodle E-Test notwendig. Die Anwesenheit wird vor Ort kontrolliert. Der Stammtisch des openLAB Urban Mobility ist nicht Teil der Lehrveranstaltung.