Aufgaben
Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der LLL-Sitzungen
Durchführung von Interviews mit lokalen Stakeholdern
Recherche nach Tools, die Kommunikation mit Anwohnenden und Institutionen fördern
Aktualisierung des Kurses “Interactions of Land-Use and Transport”
Unterstützung bei Lehre und wissenschaftlichen Publikationen
Anforderungen
Eingeschrieben in einem Bachelor- oder Masterstudium an einer Münchener Universität oder Hochschule, idealerweise in einem der folgenden Bereiche: Transportation Systems, Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Urbanistik, Architektur, Politikwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
Erfahrung mit oder zumindest Interesse an der Anwendung qualitativer Methoden
Bereitschaft, zu den vor Ort stattfindenden LLL-Sitzungen in Augsburg zu reisen
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2-C1) sowie gute Englischkenntnisse (B2)
Idealerweise erfolgreicher Abschluss des Kurses “Interactions of Land-Use and Transport“
Wir bieten
Wir sind ein internationales Team und bieten Einblicke in die wissenschaftliche Praxis. Die Teilnahme an internen Meetings, Projektterminen und Workshops wird ausdrücklich unterstützt. Die Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Woche und kann flexibel in Absprache mit dem Team gestaltet werden. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und befristet bis Oktober 2026; eine Verlängerung ist möglich. Die Arbeit kann sowohl im Büro (TUM Campus Innenstadt) als auch remote erfolgen. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien für studentische Hilfskräfte an der TUM.
Über uns
Der Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung widmet sich in Lehre, Forschung und Praxis der nachhaltigen und integrierten Verkehrs- und Mobilitätsplanung in urbanen, ländlichen und regionalen Räumen. Die Forschungsgruppe Accessibility Planning unterstützt eine integrierte Flächen- und Verkehrsplanung mithilfe des Konzepts der Erreichbarkeit, das sich als förderlich für Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Städten erwiesen hat.
Bewerbung
Die TUM strebt an, den Anteil von Frauen zu erhöhen, und qualifizierte Frauen werden daher besonders zur Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung auf Deutsch mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuelles Transcript of Records, etc.) bis zum 22. September 2025 in einer PDF-Datei mit dem Betreff „Bewerbung für UNLOCK15“ an Frau Lea Zuckriegl (lea.zuckriegl(at)tum.de). Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung (https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen der TUM zur Kenntnis genommen haben.