Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren [MW1182]

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Malte Jaensch
  • Martin Härtl
  • Wilhelm Dürrholder
  • Charles Wilhelm
Nummer240937088
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren sind die Studierenden in der Lage auftretende Phänomene, sowie Konstruktionsmerkmale und numerische Methoden zur Beschreibung der auftretenden Effekte zu verstehen. Sie sind in der Lage bei Einspritzproblemen sowie für Otto- als auch für Dieselmotoren die auftretenden Probleme zu analysieren und Lösungen für die technischen Probleme zu erarbeiten. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage mit den erklärten Messtechniken eine Methodik zur Lösung der Probleme selbstständig zu ermöglichen.

Beschreibung

Einleitung - Geschichtliches/Heutige Situation/Weiterentwicklungen - Anforderungen; Grundlagen Dieselsysteme - Der Dieselprozess - Primäre Gemischbildung / Sekundäre Gemischbildung / Aufgaben der Einspritzung / Kenngrößen der Einspritzung; Konstruktive Ausführungen - PKW LKW Einspritzsysteme (PLD-Systeme / Reiheneinspritzpumpensysteme / CR-Systeme) - Großdieselmotorensysteme; Einspritzrelevante Funktionen im Motorsteuergerät; Simulation von Einspritzprozessen (Simulation der Hydraulik / CFD-Simulation von Einspritzprozessen); Sondereffekte: Sprayaufbruch-Primäraufbruch-Sekundäraufbruch-Düseneinfluss; Sondereffekte: Kavitation in Einspritzdüsen (Kavitationsformen in Einspritzdüsen); Grundlagen der ottomotorischen Einspritzung (Saugrohreinspritzung / Direkteinspritzung); Sprayeffekte bei ottomotorischer Einspritzung; Messtechnische Erfassung von Einspritzprozessen (Standardmesstechniken - Lasermesstechniken)

Inhaltliche Voraussetzungen

Kolbenmotoren I (0000002297)

Lehr- und Lernmethoden

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Es werden Beispiele aus der Entwicklung von Einspritzsystemen (Industrie) genannt, die den Sachverhalt unterstreichen. Des Weiteren werden Anschauungsobjekte (bspw. Düsen, Einspritzsysteme, verschiedene Kraftstoffe (z.B. Schweröl)) in die Vorlesung mitgebracht die den Studenten die Lehrinhalte anschaulich erklären sollen. Ferner werden alle Präsentationen und Unterlagen den Studierenden zur Verfügung gestellt. In Sprechstunden können, neben der Vorlesung Fragestellungen geklärt werden. Diese werden dann in die Vorlesung mit eingebracht und besprochen.

Studien-, Prüfungsleistung

In einer schriftlichen Prüfung werden die vermittelten Inhalte abgefragt und müssen dargelegt (Diagramme, Schaubilder,..) werden können

Links