Injection Systems for Internal Combustion Engines
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 240937088 |
Type | lecture |
Duration | 2 SWS |
Term | Wintersemester 2023/24 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
- 20.10.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 27.10.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 03.11.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 10.11.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 17.11.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 24.11.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 01.12.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 08.12.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 15.12.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 22.12.2023 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 12.01.2024 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 19.01.2024 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 26.01.2024 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 02.02.2024 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
- 09.02.2024 10:00-11:30 2701M, Seminarraum
Admission information
Objectives
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren sind die Studierenden in der Lage auftretende Phänomene, sowie Konstruktionsmerkmale und numerische Methoden zur Beschreibung der auftretenden Effekte zu verstehen. Sie sind in der Lage bei Einspritzproblemen sowie für Otto- als auch für Dieselmotoren die auftretenden Probleme zu analysieren und Lösungen für die technischen Probleme zu erarbeiten. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage mit den erklärten Messtechniken eine Methodik zur Lösung der Probleme selbstständig zu ermöglichen.
Description
Einleitung - Geschichtliches/Heutige Situation/Weiterentwicklungen - Anforderungen; Grundlagen Dieselsysteme - Der Dieselprozess - Primäre Gemischbildung / Sekundäre Gemischbildung / Aufgaben der Einspritzung / Kenngrößen der Einspritzung; Konstruktive Ausführungen - PKW LKW Einspritzsysteme (PLD-Systeme / Reiheneinspritzpumpensysteme / CR-Systeme) - Großdieselmotorensysteme; Einspritzrelevante Funktionen im Motorsteuergerät; Simulation von Einspritzprozessen (Simulation der Hydraulik / CFD-Simulation von Einspritzprozessen); Sondereffekte: Sprayaufbruch-Primäraufbruch-Sekundäraufbruch-Düseneinfluss; Sondereffekte: Kavitation in Einspritzdüsen (Kavitationsformen in Einspritzdüsen); Grundlagen der ottomotorischen Einspritzung (Saugrohreinspritzung / Direkteinspritzung); Sprayeffekte bei ottomotorischer Einspritzung; Messtechnische Erfassung von Einspritzprozessen (Standardmesstechniken - Lasermesstechniken)
Prerequisites
Kolbenmotoren I (0000002297)
Teaching and learning methods
In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Es werden Beispiele aus der Entwicklung von Einspritzsystemen (Industrie) genannt, die den Sachverhalt unterstreichen. Des Weiteren werden Anschauungsobjekte (bspw. Düsen, Einspritzsysteme, verschiedene Kraftstoffe (z.B. Schweröl)) in die Vorlesung mitgebracht die den Studenten die Lehrinhalte anschaulich erklären sollen. Ferner werden alle Präsentationen und Unterlagen den Studierenden zur Verfügung gestellt. In Sprechstunden können, neben der Vorlesung Fragestellungen geklärt werden. Diese werden dann in die Vorlesung mit eingebracht und besprochen.
Examination
In einer schriftlichen Prüfung werden die vermittelten Inhalte abgefragt und müssen dargelegt (Diagramme, Schaubilder,..) werden können