Robotics Institute Germany Lecture Series
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000004630 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Allgemeine Informationen zu Teilnahmekriterien und ggf. zu alternativer Anmeldung
Anmerkung: Allgemeine Informationen zu Teilnahmekriterien und ggf. zu alternativer Anmeldung
Lernziele
Nach Abschluss der Vorlesung:
- kennen die Studierenden aktuelle Forschungsfelder und -methoden der Robotik in Deutschland,
- verstehen sie die interdisziplinären Bezüge zwischen Informatik, Ingenieurwissenschaften, KI und Gesellschaft,
- können sie aktuelle Forschungsergebnisse kritisch einordnen und deren Bedeutung für zukünftige Entwicklungen in der Robotik reflektieren,
- sind sie in der Lage, Kontakte zu führenden Forschungseinrichtungen und Fachleuten im Bereich Robotik herzustellen.
- kennen die Studierenden aktuelle Forschungsfelder und -methoden der Robotik in Deutschland,
- verstehen sie die interdisziplinären Bezüge zwischen Informatik, Ingenieurwissenschaften, KI und Gesellschaft,
- können sie aktuelle Forschungsergebnisse kritisch einordnen und deren Bedeutung für zukünftige Entwicklungen in der Robotik reflektieren,
- sind sie in der Lage, Kontakte zu führenden Forschungseinrichtungen und Fachleuten im Bereich Robotik herzustellen.
Beschreibung
Die Robotics Institute Germany (RIG) Lecture Series ist eine deutschlandweit koordinierte Vortragsreihe, in der führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Robotik aktuelle Forschungsarbeiten vorstellen. Ziel ist es, Studierenden und Forschenden einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Dynamik der Robotiklandschaft in Deutschland zu geben.
Jede Woche hält eine Expertin oder ein Experte aus einer deutschen Forschungseinrichtung oder Industrieorganisation einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem spezifischen Thema der modernen Robotik. Die Themen reichen von Grundlagen der Robotik über maschinelles Lernen und Neurorobotik bis hin zu Soft Robotics, kognitiven Systemen, Mensch-Roboter-Interaktion und gesellschaftlichen Aspekten der Robotik.
Die Veranstaltung fördert den wissenschaftlichen Austausch über institutionelle Grenzen hinweg und bietet Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Forschungstrends kennenzulernen, Fragen an renommierte Forschende zu stellen und so ein vertieftes Verständnis für den Stand der Robotik in Deutschland zu entwickeln.
Themen (Auswahl der Vortragenden und Schwerpunkte, WS 2025/26)
Oliver Brock (TU Berlin): Robotics and AI will never feel the same again
Werner Kraus (Fraunhofer IPA): AI-powered Industrial Robotics
Florian Röhrbein (TU Chemnitz): Introduction to Neurorobotics
Wolfram Burgard (TU Nürnberg): (tba)
Florian Hartmann (MPI-IS): Introduction to Soft Robotics
Nico Hochgeschwender (Universität Bremen): Automated Validation and Evaluation of Cognitive Robots
Georgia Chalvatzaki (TU Darmstadt): Robot Learning of Mobile Manipulation
Jan Niehues (KIT): Natural Language Interactions with Robots
Tamim Asfour (KIT): Robot Learning from Human Demonstration for Manipulation
Uwe Aßmann & Sebastian Ebert (TU Dresden): Distributed Petri Nets for Cobotics
Svenja Breuer & Ruth Müller (TU München): Robotics and Society – Lessons Learned from the Responsible Robotics Project
Oskar von Stryk (TU Darmstadt): Commercializing Robotic Innovations: Insights and Lessons from Three Startup Frontlines
Jede Woche hält eine Expertin oder ein Experte aus einer deutschen Forschungseinrichtung oder Industrieorganisation einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem spezifischen Thema der modernen Robotik. Die Themen reichen von Grundlagen der Robotik über maschinelles Lernen und Neurorobotik bis hin zu Soft Robotics, kognitiven Systemen, Mensch-Roboter-Interaktion und gesellschaftlichen Aspekten der Robotik.
Die Veranstaltung fördert den wissenschaftlichen Austausch über institutionelle Grenzen hinweg und bietet Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Forschungstrends kennenzulernen, Fragen an renommierte Forschende zu stellen und so ein vertieftes Verständnis für den Stand der Robotik in Deutschland zu entwickeln.
Themen (Auswahl der Vortragenden und Schwerpunkte, WS 2025/26)
Oliver Brock (TU Berlin): Robotics and AI will never feel the same again
Werner Kraus (Fraunhofer IPA): AI-powered Industrial Robotics
Florian Röhrbein (TU Chemnitz): Introduction to Neurorobotics
Wolfram Burgard (TU Nürnberg): (tba)
Florian Hartmann (MPI-IS): Introduction to Soft Robotics
Nico Hochgeschwender (Universität Bremen): Automated Validation and Evaluation of Cognitive Robots
Georgia Chalvatzaki (TU Darmstadt): Robot Learning of Mobile Manipulation
Jan Niehues (KIT): Natural Language Interactions with Robots
Tamim Asfour (KIT): Robot Learning from Human Demonstration for Manipulation
Uwe Aßmann & Sebastian Ebert (TU Dresden): Distributed Petri Nets for Cobotics
Svenja Breuer & Ruth Müller (TU München): Robotics and Society – Lessons Learned from the Responsible Robotics Project
Oskar von Stryk (TU Darmstadt): Commercializing Robotic Innovations: Insights and Lessons from Three Startup Frontlines
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlegendes Verständnis von Robotik und Maschinellem Lernen.
Lehr- und Lernmethoden
Wöchentliche Online-Vorträge mit Live-Diskussion über Zoom (Donnerstags, 14:15–15:45).
Teilnehmende können Fragen an die Vortragenden stellen und so aktiv am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen.
Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom-x.de/j/63606623807?pwd=01u0brYFzcrZVRM60LOoAXW1GxAQXg.1
Meeting-ID: 636 0662 3807 Passcode: 061772
Teilnehmende können Fragen an die Vortragenden stellen und so aktiv am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen.
Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom-x.de/j/63606623807?pwd=01u0brYFzcrZVRM60LOoAXW1GxAQXg.1
Meeting-ID: 636 0662 3807 Passcode: 061772