Ethical Robot Systems

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Johannes Betz [L]
Nummer0000003901
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2024
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Keine

Lernziele

Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden einen tiefgehenden Einblick in die Grundzusammenhänge der Maschinenethik mit spezieller Anwendung auf Roboter Systeme. Nach der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Herausforderungen an der Schnittstelle von Ethik und Robotik zu verstehen und zu erläutern. Somit ist es für die Studierenden möglich, ethische Theorien auf reale Probleme und Fallstudien in der Robotik anzuwenden und kritisch zu analysieren. Des Weiteren können die Studierenden die erlernten Methoden und Kenntnisse im Hinblick auf nachhaltige ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung kontinuierlich reflektieren. Nach der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, ethische Entscheidungsfindungsprozesse für die Entwicklung und Implementierung von Robotertechnologien zu entwerfen und zu bewerten. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, zukünftige technologische Entwicklungen in der Robotik und deren potenzielle ethische Herausforderungen zu identifizieren und zu diskutieren. Hierbei liegt ein Fokus das Einbeziehen einer kontextabhängige und individuelle Auffassungen von Nachhaltigkeit. Dadurch das das Modul offen für verschiedene Fachdisziplinen ist und transdisiplinäre Fragestellungen aufwirft, sind die Studierenden in der Lage in Teams der eigenen Fachdisziplin, aber auch darüber hinaus in interdisziplinären Teams, die Sprache des jeweils anderen zu verstehen, eigene Entscheidungen zu rechtfertigen und mit Argumenten zu überzeugen.

Beschreibung

Die Vorlesung "Ethical Robot Systems" bietet einen umfassenden Überblick über die Schnittstelle von Ethik und Robotik, einem Feld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, da Roboter und künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdringen. In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Robotik und der Ethik kennen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Herausforderungen gelegt wird, die sich aus der Integration ethischer Prinzipien in die Entwicklung und den Einsatz von Robotertechnologien ergeben. Die Studierenden setzen sich mit den moralischen Fragen auseinander, die autonome Systeme, Datenschutz, Überwachung, die Auswirkungen der Robotik auf die Arbeitswelt, Mensch-Roboter-Interaktionen sowie Fragen der Verantwortlichkeit und Haftung aufwerfen. Im Laufe der Vorlesung entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, ethische Theorien auf konkrete Probleme anzuwenden, ethische Entscheidungsfindungsprozesse für technologische Entwicklungen zu entwerfen und zu bewerten, sowie die langfristigen Auswirkungen von Robotertechnologien auf die Gesellschaft und individuelle Lebensweisen zu analysieren. In einem fokussierten Teil der Vorlesung "Ethische Robotersysteme" werden die Studierenden mit den ethischen Herausforderungen in der Softwareentwicklung und KI konfrontiert, insbesondere hinsichtlich Bias und ethischer Entscheidungsfindung. Sie beschäftigen sich mit der Entstehung von Voreingenommenheit durch fehlerhafte Daten oder Algorithmen und lernen Methoden kennen, um diese zu erkennen und zu minimieren. Die Diskussion umfasst auch, wie ethische Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Verantwortung in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können. Ziel ist es, die Studierenden darauf vorzubereiten, ethisch verantwortungsvolle Technologien zu schaffen, die das Nutzervertrauen stärken und sozial positive Auswirkungen fördern. Durch die Diskussion von Fallstudien und aktuellen Forschungsergebnissen werden die Studierenden dazu angeregt, über die sozialen und ethischen Implikationen der fortschreitenden Technologien nachzudenken und kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung behandelt auch, wie ethische Überlegungen in den Entwicklungsprozess von Robotik und KI integriert werden können, um Technologien zu schaffen, die gesellschaftliche Werte und Normen respektieren.

Inhaltliche Voraussetzungen

Es werden als inhaltliche Voraussetzungen die Grundlagen der Robotik, Künstlichen Intelligenz und Data Science empfohlen, sind aber nicht zwingend nötig um die Inhalte zu verstehen.

Lehr- und Lernmethoden

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrags und Präsentation (Power Point) vermittelt. Dabei werden mittels Tablet-PC komplexere Sachverhalte hergeleitet und illustriert. Während der Vorlesung werden explizit Fragen gestellt, die eine Transferleistung von den Studierenden erwarten und bei denen die Studierenden die Möglichkeit bekommen sich zu Wort zu melden und eine etwaige Lösung zu diskutieren. Dadurch sollen die herausfordernden Aufgaben der Robotik vertieft werden und der Transfer zur Anwendung auf verschiedene Roboter Applikationen (z. B. Roboter in der Landwirtschaft) erreicht werden. Ebenfalls werden in der Vorlesung einfache aber kritische situative Beispiele erläutert, die von Robotern gelöst werden müssen Diese Beispielaufgaben können von den Studierenden aktiv gelöst werden. Diese Beispiele befinden sich primär im Bereich der Straßenfahrzeuge (z. B. Straßenkreuzung in der Innenstadt), wodurch die Studierenden im Anschluss in der Lage sind weitere Problemstellungen anderer autonomer Systeme (z. B. Roboter in der Landwirtschaft) zu analysieren und bewerten. Für die Beantwortung von Fragen zu den Einzelterminen und Hausaufgaben wird eine wöchentliche Sprechstunde angeboten, welche in Präsenz oder online wahrgenommen werden kann (Bekanntgabe des Termins über Moodle).

Studien-, Prüfungsleistung

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur (Bearbeitungsdauer 60 min, zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner). Anhand von Kurzfragen werden die Grundlagen Ethik in der Robotik überprüft. Anhand von Verständnisfragen und Transferfragen zeigen die Teilnehemenden z. B., dass Sie die einzelnen Fragestellungen der Ethik verstanden haben, reale Messdaten analysieren können und das ethische Verhalten von Robotern analysieren können.

Empfohlene Literatur

Pendleton et. al, Perception, Planning, Control, and Coordination for Autonomous Vehicles, Machines 2017, 5(1), 6; https://doi.org/10.3390/machines5010006 Book: "Robot Ethics: The Ethical and Social Implications of Robotics" by Patrick Lin, Keith Abney, and George A. Bekey Book: "Moral Machines: Teaching Robots Right from Wrong" by Wendell Wallach and Colin Allen Paper: "Ethics of Artificial Intelligence and Robotics" by Vincent C. Müller in Stanford Encyclopedia of Philosophy

Links