Auf Grundlage von Interviews mit Mobilitätsplanenden sowie Menschen in vulnerablen Lebenslagen haben wir erkannt, dass die Aspekte der Mobilitätsgerechtigkeit stärker in Planungsprozesse einbezogen werden sollten. Um hierfür den Grundstein zu legen, wollen wir zukünftigen Architekten, Ingenieurinnen und Fachplanenden diese Kenntnisse im Studium vermitteln. Um diesem Anliegen Taten folgen zu lassen, bieten wir im kommenden Wintersemester 2025/2026 ein neues Seminar mit dem Titel „Planung für Mobilitätsgerechtigkeit“ an.
Das Seminar wird von der Forschungsgruppe Mobilitätsgerechtigkeit am TUM-Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung konzipiert und zielt darauf ab, die soziale Dimension von Mobilität nachhaltig in Lehre und Praxis zu verankern.
Wir laden Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft herzlich ein, Teil dieses interdisziplinären Seminars zu werden.
Was ist das Ziel?
Im Fokus des Seminars stehen neben der Wissensvermittlung auch Bewusstseinsbildung und die Erstellung von sozialen Interventionen. Eine soziale Intervention ist ein gezielter, kreativer Eingriff in gesellschaftliche Zusammenhänge, der darauf abzielt, auf Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen und so einen Veränderungsprozess anzustoßen. Eine soziale Intervention macht also sichtbar, was oft übersehen wird – und regt Menschen dazu an, anders über ein Thema nachzudenken oder entsprechend zu handeln.
Wie können Sie mitwirken?
Die Herausforderungen von marginalisierten Gruppen, deren Perspektiven im städtischen Mobilitätssystem oft übersehen werden, sollen im Mittelpunkt stehen. Um einen konkreten Bezug zu realen Problemen zu schaffen, suchen wir insbesondere Organisationen, die mit Fragen der Mobilität, Stadtentwicklung oder sozialen Teilhabe zu tun haben und die bereit sind, eine Aufgabenstellung in das Seminar einzubringen. Mögliche Aufgabenstellungen können sein: Welche Gruppe „kommt nicht zu Wort“, wenn über Mobilität entschieden wird? Wie bewegen sich wohnungslose Menschen durch die Stadt, wenn sie sich kein Ticket leisten können? Wie erleben Menschen mit Sehbehinderung den Alltag im öffentlichen Verkehr?
Die Aufgabenstellung muss kein fertiges Projekt oder Ziel beinhalten, sondern kann ein Problem, eine Frage oder ein blinder Fleck aus Ihrer beruflichen Praxis sein. Die Studierenden entwickeln eigenständig auf Basis Ihrer Aufgabenstellung eine sozial wirksame Intervention mit einem fertigen Produkt, die öffentlich sichtbar gemacht und – nach Absprache – auch von Ihrer Organisation genutzt werden sollen.
Warum sollten Sie und Ihre Organisation mitwirken?
Wir möchten nicht im Alleingang entscheiden, welche Aufgabestellungen bearbeitet werden. Wir möchten zusammen mit Beteiligten aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten, woran die Studierenden lernen und forschen. Ziel ist außerdem, dass die entwickelten Ergebnisse der sozialen Intervention langfristig für die externen Partner nutzbar sind. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich aktiv in die Kursentwicklung einzubringen, mitzureden, mitzuentscheiden und in Kontakt mit Studierenden, Lehrenden und anderen externen Partnern aus dem Raum München zu treten.
Was wäre der zeitliche Aufwand für Sie?
Unser allgemeiner Zeitplan sieht vor, dass Sie über einen Zeitraum von sieben Monaten an mind. fünf Terminen teilnehmen, welche alle am TUM Campus München Innenstadt (Arcisstr. 21, 80333 München) stattfinden. Diese sind:
- Vorbereitungs-Workshop (vsl. Montag, 29.09.2025, 15:00-17:30 Uhr)
Kennenlernen der externen Beteiligten und gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenstellungen vor Semesterbeginn. - Kick-Off Event (Oktober 2025)
Vorstellung der Aufgabenstellung und Kennenlernen der Studierendengruppen. - Begleitveranstaltungen im Semester (November 2025 – Februar 2026)
Mehrmalige Treffen zur Projektbegleitung, jedoch ist der Umfang je nach gewünschter Einbindung individuell abstimmbar. - Abschlussveranstaltung (Februar oder März 2026)
Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden. - Feedback-Workshop (März oder April 2026)
Gemeinsame Reflexion & Feedbackrunde (Termin wird abgestimmt).
Zusätzlich laden wir Sie vorab herzlich zu einer offenen Infoveranstaltung ein, in der wir alle Aspekte vorstellen und Rückfragen beantworten. Die Infostunde findet am Mittwoch, 13. August 2025, 15:00-16:00 Uhr, digital über ZOOM statt:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/67310242418?pwd=QZFSiNzhRZSKUr5rc8aaJec5X1767n.1
Meeting-ID: 673 1024 2418
Kenncode: 855360
Wenn Sie Interesse haben oder vorab Rückfragen klären möchten, melden Sie sich gerne unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auf eine mögliche Zusammenarbeit!
Kontakt: Frau Lea S. Zuckriegl (lea.zuckriegl@tum.de)