10. Tagung Automatisiertes Fahren

Die Automatisierung der Fahraufgabe wird eine Schlüsselrolle in der Mobilität der Zukunft spielen. Mit dem neuen Gesetz zum autonomen Fahren, das ab 2022 in Kraft tritt, will Deutschland eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Verbreitung automatisierter Fahrzeuge einnehmen. Während die ersten Level 3 und Level 4 Fahrzeuge auf die Straßen drängen, sorgen gleichzeitig Unfälle automatisierter Fahrzeuge für Verunsicherung in der Bevölkerung. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter Fahrzeuge stellt noch eine große Herausforderung für Wissenschaft und Industrie dar. Neben den technischen Aspekten, rücken immer mehr rechtliche und ethische Fragestellungen in den Vordergrund, die beantwortet werden müssen.
Mit der steigenden Automatisierung entsteht ein Netz aus Fahrzeugen, Verkehrsteilnehmern und Infrastruktur, das permanent miteinander kommuniziert und dabei eine Vielzahl von Daten sammelt. Die Mobilität verändert sich und damit der Nutzen für den Verbraucher, was wiederum neue Geschäftsmodelle schafft. Zudem stellen die zielgerichtete Erhebung, Speicherung und anschließende Nutzung gesammelter Daten eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung moderner Algorithmen dar. Der Einsatz datenbasierter Algorithmen setzt hierbei ein hohes Maß an Erklärbarkeit für die Absicherung lernender Systeme voraus.
Bei der 10. Tagung Automatisiertes Fahren dreht sich alles um die aktuellen Herausforderungen automatisierter Fahrzeuge. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte und die bereits realisierten Ansätze zur Gestaltung der neuen Technologien, sodass diese gesellschaftlich akzeptiert und genutzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Themen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Markus Lienkamp
Anmeldung und Call for Papers
Die Tagung findet vom 29.-30. März 2022 mit unserem Partner TÜV Süd in der Stadthalle in Erding statt.
Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu unseren Schwerpunktthemen zu halten? Dann reichen Sie bitte bis zum
1. August 2021 eine Kurzfassung von ca. einer DIN A4 Seite bei der TÜV SÜD Akademie (ute.alius@tuvsud.com) ein.
Ausführliche Empfehlungen für die Form der Vortragseinreichung finden Sie hier.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Schwerpunktthemen
Die Tagung Automatisiertes Fahren lädt Sie herzlich dazu ein, sich mit einem Vortrag im Rahmen der folgenden Themenschwerpunkte zu beteiligen:
Technik / Technologische Herausforderungen
- Deep Learning, Maschinenlernen
- Sensorik, Umfeldinterpretation, Lokalisierung und Sensordatenfusion
- Verhaltens- und Bewegungsplanung
- Safety: Funktionale Sicherheit, redundante Systeme, Fail Operational
- Technische Aufsicht und Teleoperation
- Intelligente Infrastruktur und Backend
Simulation
- Konzeptsimulation
- Entwicklungsmethoden und Digital Twin
- Virtuelle Validierung
- Synthetische Sensordaten
Automatisiertes Fahrzeug und Mobilität
- Impact-Abschätzung (Akzeptanz, Nutzen, Technikfolgenabschätzung)
- Geschäftsmodelle, Einführungsszenarien (Valet Parking)
- Mischverkehr, Vernetzung und Kooperation
- Nutzfahrzeuge Logistik
Daten
- Datenerhebung, Datenschutzanforderungen
- Qualitätsanforderungen an Daten
- Cloudbasierte Funktionen
- Trainingsadaten und Labeling
Mensch-Maschine-Interaktion
- Übergabestrategien
- Langzeitnutzerverhalten
- Systemverständnis an Systemgrenzen
- Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern und Außenwirkung
- Neuartige Interaktionskonzepte
- Fahrerzustandserkennung
Absicherung und Freigabe, Recht und Ethik
- Absicherung und Erklärbarkeit lernender Systeme (KI Absicherung)
- Validierungskonzepte
- Digitale Homologation / Simulation / Fahrermodellierung
- Testverfahren, Entwicklungstools
Tagungsunterlagen
Seit 2004 findet die Tagung Fahrerassistenz in Zusammenarbeit mit TÜV SÜD Akademie GmbH alle 2 Jahre in München statt. Nachfolgend finden Sie die Tagungsprogramme der vergangenen Jahre:
- 9. Tagung Automatisiertes Fahren (2019)
- 8. Tagung Fahrerasssistenz (2017)
- 7. Tagung Fahrerassistenz (2015)
- 6. Tagung Fahrerassistenz (2013)
- 5. Tagung Fahrerassistenz (2012)
- 4. Tagung Sicherheit durch Fahrerassistenz (2010)
- 3. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz (2008)
- 2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz (2006)
- 1. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz (2004)