Elektrotechnik im Kraftfahrzeug für LB (Modul MW1848, online)
Kontakt
Kontaktadresse: vl.ee.ftm@ed.tum.de
Online verfügbar
Die Vorlesung wird als Video aufgezeichnet und ist über moodle abrufbar.
Online verfügbar über: Moodle: Elektrik- und Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug
TUMonline
Elektrotechnik im Kraftfahrzeug für LB
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Nummer | 0240495872 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
19.10.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 19.10.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
26.10.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 26.10.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
09.11.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 09.11.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
16.11.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 16.11.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
23.11.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 23.11.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
30.11.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 30.11.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
07.12.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 07.12.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
14.12.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 14.12.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
21.12.2022 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 21.12.2022 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
11.01.2023 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 11.01.2023 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
18.01.2023 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 18.01.2023 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
25.01.2023 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 25.01.2023 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
01.02.2023 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*- 01.02.2023 13:00-14:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
08.02.2023 11:00-12:30 MW 0250, Ludwig-Prandtl-Hörsaal*
Teilnahmekriterien
Lernziele
Von modernen Fahrzeugen wird erwartet, dass einerseits die Fahrfunktion – als Basisfunktion eines Fahrzeugs - effektiv und effizient erfüllt wird und darüberhinausgehend, dass eine Vielzahl von weiteren Aufgaben u.a. in den Bereichen Sicherheit, Komfort, Kommunikation und Information dargestellt werden.
Die Vorlesung zeigt, wie dieses umfangreiche Aufgabenspektrum in aktuellen Fahrzeugkonzepten umgesetzt wird und gibt einen Überblick über die Mechatronikwirkketten in Fahrzeugen, die über Elektrik-/Elektroniksysteme mit dem Menschen, der Umwelt und der Umgebung interaktiv zu einem hochkomplexen Netzwerk verbunden sind.
Dabei wird eingegangen auf
- den funktionalen Aufbau und die elektrischen, elektromagnetischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften der Systemkomponenten/ Systeme,
- die für einen störungsfreien Betrieb erforderlichen Rahmenbedingungen,
- relevante Vorgehensweisen in der Konzeptions-, Entwicklungs- und Erprobungsphase eines Fahrzeugs,
- Fragen der Wartbarkeit und der Diagnosefähigkeit im Fehlerfall beim Betrieb des Fahrzeugs in Kundenhand.
Im Vordergrund stehen dabei die physikalischen Funktionsprinzipien der Komponenten und das funktionale Verhalten der Systeme im Gesamtsystem Mensch – Fahrzeug – Umwelt – Umgebung sowie der Baukasten an verfügbaren Komponenten.
Beschreibung
- Überblick und Anforderungen
- Systementwicklung und Architektur
- Energiebordnetz
- Physikalisches Bordnetz
- BUS-Systeme
- Steuergeräte, Mikrocontroller und Betriebssysteme
- Funktions- und Softwareentwicklung
- Verteilte Funktionen
- Vernetzte Funktionen
- Navigation
- Anzeige und Bedienkonzepte
- Antennen und Mobilfunk
- Diagnose
- Absicherung und Erprobung
Kontakt über: vl.ee@ftm.mw.tum.de
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftliche Prüfung, Dauer: 60 Minuten, voraussichtlicher Prüfungstermin: 17.02.2022, 14:15 - 15:15 Uhr, voraussichtlicher Prüfungsort: Interims II, MW 2001, MW 1801
Links
Erste online Sprechstunde: 19.10.2022, 13:00 - 14:00 Uhr
Die Prüfung findet voraussichtlich am 16.02.2023, 14:15 - 15:15 Uhr statt.